Mindful Leadership: Das Prinzip Achtsamkeit in der Führung
Die ARD und die gesamte Arbeitswelt verändern sich in hohem Tempo. Die einen können besser Schritt halten, andere stoßen an ihre Grenzen. Allen ist gemein, dass altgewohnte Konzepte meist keine zufriedenstellenden Lösungen mehr bringen. Der Ruf nach Veränderungsbereitschaft, Perspektivwechsel und einem neuen Führungsansatz, ist laut, doch wie gelangt man zu entsprechenden (Meta-)Kompetenzen? – wir sprachen darüber mit Claudio Kunz (HR).
Herr Kunz, ein neuer Führungsansatz ist „Mindful Leadership“ – was ist damit gemeint?
Claudio Kunz: „New Work needs inner work“, der Titel des gleichnamigen Buchs bringt es gut auf den Punkt. Um mit den neuen Herausforderungen in einer hoch dynamischen Arbeitswelt umgehen zu können, braucht es eine entsprechende innere Befähigung. Wesentlich dabei ist der souveräne Umgang mit gewohnheitsbedingten Automatismen und Stress. Denn Stress hat nicht nur gesundheitliche Probleme zur Folge, sondern engt die Wahrnehmung ein und verfestigt die Macht von gewohnten Verhaltensmustern, gerade dann, wenn eigentlich innovative Lösungen gefragt sind.
Achtsamkeit im Denken, Fühlen und Handeln ist das Fundament, um bewusste, kreative, ganzheitliche und stimmige Handlungsoptionen zu finden und fokussiert umzusetzen. Dabei spielen Meta-Kompetenzen wie Selbststeuerung, Geistesgegenwärtigkeit, Überblicks- und Kontextbewusstsein, Körperbewusstheit, Sinn für Kohärenz, Mehrperspektivität und emotionale Resonanz eine wesentliche Rolle. Mindful Leadership zielt auf die Entwicklung dieser Kompetenzen und gibt Handreichungen, die helfen, innerlich Kurs zu halten, den Blick auf das Wesentliche zu lenken, flexibel zu denken und eine souveräne Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit zu erlangen.
Das klingt, als gehe es mehr um die eigene Persönlichkeitsentwicklung als um die Führungskompetenz im Umgang mit anderen Menschen?
Claudio Kunz: Das eine bedingt das andere. Gute Führung beginnt mit kompetenter Selbstführung. Wer seine Denkmuster, Stressdynamiken und Verhaltensautomatismen erkennt; wer lernt innezuhalten, in eine Metaposition zu treten und eine Situation auf Stimmigkeit zu prüfen, der kann eine innere Souveränität entwickeln, die zu präsentem und kreativem Handeln führt. Diese Souveränität in die Interaktion mit anderen zu überführen, ist der nächste Schritt. Wie etabliere ich eine achtsame Kommunikation, wie fördere ich vernetztes Denken in Teams, wie schaffe ich eine von psychologischer Sicherheit geprägte Unternehmenskultur? Mindful Leadership betrachtet das ganze Führungsspektrum von der Selbstführung bis zur Organisationsentwicklung.
Wie kann man „achtsames Führen“ in einem Seminar lernen?
Claudio Kunz: Das ist das Besondere an diesem Ansatz: Es geht um die Vermittlung von Fachwissen und Methoden, aber vornehmlich um die praktische Schulung von Körper und Geist. Dem Bewusstseinstraining und der Fähigkeit der Selbststeuerung kommt eine Schlüsselrolle zu. Das Seminar soll die Grundlagen für die achtsamkeitsbasierte Führung liefern und Anregungen geben, wie diese in die tägliche Praxis umgesetzt werden kann. Es soll motivieren, das Achtsamkeitstraining auch nach dem Seminar weiter zu praktizieren und als Bestandteil für die kontinuierliche Führungs- und Persönlichkeitsentwicklung zu integrieren.
Sie setzten dafür auch auf Meditation, warum?
Claudio Kunz: Meditation ist die wesentliche geistige Trainingsmethode, um die Fähigkeit zu entwickeln, eine Meta-Position einzunehmen – und zwar auch in Bezug auf sich selbst. Mit Meditation trainieren wir, unsere eigenen Bewusstseinsvorgänge zu beobachten. Gleichzeitig trainiert Meditation die Fähigkeit, sich zu fokussieren und sich selbst zu regulieren. Das ist überhaupt nichts Exotisches. Neurowissenschaftliche Studien zeigen klar die positive Wirkung von Bewusstseinstraining in Bezug auf die Fähigkeit sich zu konzentrieren, kreativ und offen zu denken und aus gewohnheitsbedingten oder stressverursachten Denk- und Verhaltensautomatismen austreten zu können.
Vielen Dank für das Gespräch!
Claudio Kunz ist ist Abteilungsleiter beim Hessischen Rundfunk, dazu Trainer und Coach und davon überzeugt, dass ein integraler, achtsamkeitsbasierter Führungsstil einen wesentlichen Erfolgsfaktor in heutigen Organisationen darstellt und zudem gesellschaftlich höchst erstrebenswert ist.
Bei Fragen zu Seminaren zum Thema Mindful Leadership berät Sie gern Monika Gerber: m.gerber@ard-zdf-medienakademie.de
Autor: Sven Dütz

Wie journalistische Formate für die Mediathek entstehen
Medienhaus 4.0 – vom „Schaltraum“ zur Stream- und Medien-Management-Zentrale

Mindful Leadership: Von der Selbstführung zur Kulturtransformation
Mindful Leadership überträgt das Prinzip Achtsamkeit auf die Führungsarbeit in Unternehmen. Gute Führung beginnt dabei mit kompetenter Selbstführung. Achtsamkeit (Mindfulness) liefert die Befähigung, Stressdynamiken und Automatismen im Denken und Handeln zu erkennen und zu durchbrechen. Achtsame ...
SEMINARINFO