Mobile Reporting. Bild: WDR/Dahmen

Alles schon smart? Lagerdenken ist keine Lösung – meint Jens Telschow

Ist die „Smart-Production“ nun schon Realität oder bleibt sie ein frommer Wunsch? Mehr als 5 Jahre ist die offizielle Diskussion über smarte Produktionsformen in vollem Gang. Arbeitsgruppen, Definitionen und Deutungen, Beispiele und Projekte: Was ist smart, was smarter? Wie war die Produktion vor Zeiten der smarten Produktion: personalintensiv, technikverliebt – kurzum: nur teuer? Das Smartphone als Ersatz für den Ü-Wagen – DER Traum aller, die auf die Kosten schauen.

Doch zunehmend reift die Erkenntnis, dass so ein Rotlicht schon eine praktische Erfindung ist. Auch das eine zentrale Kabel zur Kamera oder ein Fahrzeug, in dem alle Technik fix und fertig verdrahtet ist, sind nicht zu unterschätzende Zeitsparfaktoren – und deshalb auch ziemlich smart.

Viele der Befürworter einer radikalen smarten Zeitenwende haben das eingesehen. Auch sind Anforderungen, in denen Fernseh-Regien backstage in Flightcases aufgebaut werden müssen, noch rar. Oft fehlt allein das redaktionelle Konzept, und am Ende ist viel teure Handarbeit erforderlich.

Nicht: smart oder klassisch – die Anforderungen entscheiden

Und trotzdem! Die smarte Produktion“ – also die Ausweiterung des Angebotsspektrums in Richtung einfacher, leichter und preiswerter Technik muss heute zu den zentralen Strategien moderner Produktionsbetriebe gehören. Es geht dabei nicht um schwarz oder weiß, um gut oder schlecht, billig oder teuer. Smart bezeichnet eine veränderte Haltung zur Qualität – als die Erfüllung von Anforderungen.

Mit den neuen technischen Möglichkeiten lässt sich heute Vieles umsetzen, was mit dem „großen Besteck“ nicht geht. Smart bedeutet, mit der richtigen Technik und gut und vielseitig ausgebildetem Personal redaktionelle Anforderungen kostengünstigst erfüllen – nicht mehr und nicht weniger! Ein Lagerdenken ist anachronistisch und überflüssig. Dafür sind die anstehenden Aufgaben der nächsten Jahre einfach zu groß!

Eher als die Frage ob Phone oder Ü-Wagen wird es mehr und mehr darum gehen, wer künftig welche Aufgaben übernimmt und ob und worin sich künftig Produktion, Kontribution, Distribution und Redaktion noch unterscheiden werden. Die Medienakademie begleitet diese Entwicklungen proaktiv mit ihrem Seminarprogramm. So werden wir alle zusammen immer besser und damit eben auch „smarter“!

Autor: Jens Telschow

Jens Telschow
Geschäftsbereichs­leitung Medienproduktion und technische Infrastruktur // Leitung E-Learning / Blended Learning
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

Fehler und Innovation – die Möglichkeiten des Scheiterns

Nächster Artikel

Tipps zur Datensicherheit: Wie Sie Ihre Daten vor Angriffen schützen

Seminare zum Thema
img
34 610

Smart Production: Mit welchem Aufwand produzieren?

Etliche neue Produktionssysteme versprechen, bisher aufwendige Produktionen deutlich billiger und schneller umsetzen zu können. Stimmt das? In diesem Seminar lernen Sie, unterschiedliche Formen der "schlanken Produktion" aus technischer, organisatorischer und kalkulatorischer Sicht zu ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
31 105

Medienhaus 4.0 verstehen – Crossmediale Produktion zwischen SDI und KI

"Digitale Transformation" und "Industrie 4.0" im Medienhaus? Aber ja! Die Anforderung, Content auf immer mehr Plattformen und in immer mehr Formaten anzubieten, erfordert moderne Technikkonzepte, neue Produktionsprozesse und viel Vernetzung und Transparenz - und nicht zuletzt viel neues Knowhow ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.