Audio-over-IP – Hands-on-Training im Museum
Nachhaltiges Lernen gelingt u.a. durch Hands-on-Seminare, bei denen die Teilnehmenden ihr Tagesgeschäft in der realen Umgebung üben können. Diese bereitzustellen ist technologisch – und in Corona-Zeiten auch räumlich – eine echte Herausforderung.
Martin Kaiser, Du verantwortest als Fachgebietsleiter Mediensysteme, IT und Infrastruktur sehr technische Themen. Gab es einen Termin, der besonders war?
Martin Kaiser: In meinem Bereich gibt es das Seminar "Audio over IP" – seit langem bei Vielen als das "Heimbuchenthal"-Seminar bekannt. Das Konzept dieses Workshops ist seit Jahren unverändert; nur die Inhalte werden den aktuellen Entwicklungen angepasst: Die Seminarteilnehmenden können in einer geschützten, nicht-produktiven Umgebung ihre Kenntnisse mit realen Audiocodecs vertiefen. Hierfür verwenden wir ein eigenes Demo-Netz mit einem lokalen SIP-Server, welches einem 1:1-Abbild des ARD-Sternpunktes entspricht.
Das klingt nach viel Aufwand – wie verlief die Planung für den Termin mit Hygienemaßnahmen?
Martin Kaiser: Ja, das stimmt. Damit sich der Aufwand rechtfertigt, ist dieses Seminar für 27 Teilnehmende konzipiert; so haben wir bis zu 9 Arbeitsgruppen zu je drei Teilnehmenden. Das benötigt entsprechend viel Platz, den wir an der Medienakademie parallel zu anderen Seminarveranstaltungen nicht ohne Weiteres bereitstellen können. Deswegen sind wir bisher Gäste in einem Hotel in Unterfranken.
Bedingt durch die Hygienemaßnahmen mussten wir diesmal das Konzept ändern und konnten zur Wahrung der Abstandsregeln nur 5 Arbeitsgruppen, zu je 4 Teilnehmenden zulassen (20 Personen). Da das Hotel unsere Auflagen nicht umsetzen konnte, haben wir das Seminar kurzerhand in das Museum für Kommunikation in Nürnberg verlegt. Dort fanden wir alle Anforderungen erfüllt: ausreichende Raumgröße, schnelles Internet ohne Firewall und ein angemessenes Catering durch das Museumsrestaurant.
Wie war das Feedback?
Martin Kaiser: Die Teilnehmenden waren dankbar, nicht nur wegen des Erfahrungsaustauschs in Präsenz kommen zu dürfen. Sie zeigten sich beeindruckt vom Seminarraum und der Möglichkeit, in den Pausen die Ausstellungen kostenfrei besuchen zu dürfen. Das Museum stellte sich als hervorragender Gastgeber heraus und freute sich, ein Audio-over-IP-Seminar der ARD.ZDF medienakademie beherbergen zu dürfen.
Vielen Dank für das Gespräch!
Martin Kaiser ist Fachgebietsleiter Mediensysteme, IT und Infrastruktur im Geschäftsbereich Produktion und Technik der ARD.ZDF medienakademie. Für inhaltliche Fragen zum Themenbereich, schreiben Sie an: m.kaiser@ard-zdf-medienakademie.de.
Autor: Sven Dütz
Vom „Schaltraum“ zur Stream- und Medien-Management-Zentrale
SWR prämiert Forschung zur Ethik digitaler Medien

Audio over IP – Kontribution mit Hardware-, Softwarecodecs und Apps
Dieses Seminar vermittelt Ein- und Umsteiger*innen umfassendes Grundlagenwissen über die Kontributionsmöglichkeiten von Audiobeiträgen über IP-Infrastrukturen. Nach einem Refresh von IP-Grundlagen lernen Sie die Eigenschaften der Netzzugänge, Besonderheiten professioneller Audiocodecs und den ...
SEMINARINFO