„Cancel Culture“ - Symbolbild

„Cancel Culture“ und Diskussionskultur

Die Diskussionskultur wird in Deutschland zunehmend rauer und abgrenzender. Statt zu diskutieren, um die Position des anderen besser verstehen zu können, sollen bestimmte Menschen gar nicht erst zu Wort kommen; Worte und Phrasen bekommen den Stempel „unsagbar“. 

Der Begriff „Cancel Culture“ kommt aus den USA und meint ursprünglich den Vorgang, dass beispielsweise prominente Personen, deren Verhalten oder Äußerungen, z.B. in den Sozialen Medien von anderen Nutzer*innen "gecancelt", also geächtet wurden. Seitdem hat das Phänomen weiter an Fahrt aufgenommen.

Imre Grimm vom Redaktionsnetzwerk Deutschland hat gut recherchiert und einen klugen Artikel zur „Cancel Culture“ geschrieben. Lesen Sie hier den vollständigen Text:

Worauf Journalist*innen für eine bewusste Berichterstattung in Themenauswahl und Sprache achten sollten, ist häufig Thema unserer journalistischen Weiterbildungen. Das Thema „Cancel Culture“ wird z.B von Inga Hinnenkamp im Webinar Bewusste Sprache – die konstruktive Seite des Framing behandelt.

Bei Fragen hilft Ihnen Matthias Harder gern weiter: m.harder@ard-zdf-medienakademie.de 

Autorin: Martina Lenk

Matthias Harder
Fachgebiets­leitung Journalistische Kompetenzen und Volontärsausbildung
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

PC-Schulungen im Homeoffice – Weiterbildung über Remote-Zugriff

Nächster Artikel

Gar nicht so einfach mit der „Leichten Sprache“

Seminare zum Thema
img
51 414

Bewusste Sprache - die konstruktive Seite des Framing

Frames wirken unterbewusster als Fakten und sind damit auch wirkungsvoller. Framing kann so gezielt dafür eingesetzt werden, den Interpretationsrahmen von Informationen und deren Deutung gleich mitzuliefern. Daher ist es wichtig, dass Journalist*innen sich klarmachen, wer welche Frames ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.