Foto: Timon/stock.adobe

ChatGPT trainiert uns

Die Künstliche Intelligenz ChatGPT der Firma OpenAI ist dieser Tage in aller Munde. Sie stellt einen Paradigmenwechsel bei der Mensch-Maschine-Kommunikation dar, denn die Ergebnisse sind teilweise so gut, dass sie von menschlichen Antworten kaum zu unterscheiden sind. Aber kann ChatGPT auch Journalist*innen ersetzen?

ChatGPT kann bei Hausaufgaben und Studienarbeiten so gut helfen, dass die Prüfenden sich aktuell neue Wege überlegen, wie sie das „echte“ Wissen und das wissenschaftliche Arbeitsvermögen überprüfen können. Auch im Journalismus gibt es seit langem KI-basierte Anwendungen, die Sport-, Wirtschafts- und Wetterberichterstattung so erstellen kann, dass sie von menschlichem Schreiben nicht mehr zu unterscheiden ist.

Bedeutet dann also der Markteintritt von ChatGPT und ähnlichen Anwendungen, das Verschwinden des Journalismus?

Wir fragen dazu die Digital-Spezialistin der ARD.ZDF medienakademie, Simone Stoffers:

Simone Stoffers: KI-Technologien können unsere Texte und Computerprogramme schreiben, (Bewegt-)Bilder produzieren, Stimmen imitieren, Musik komponieren und vortragen. Die Kombinationen eröffnen unendliche Möglichkeiten – mit allen Vorteilen u.a. für die Kreativität, und Nachteilen, z.B. durch das Reproduzieren von Stereotypen.

ChatGPT zeigt in der aktuellen Testphase noch Schwächen: Manche Fakten und Rechenergebnisse stimmen nicht. Auch Zählen scheint nicht so einfach zu sein, das kennen wir schon von den Bildgeneratoren wie Dall-E und Midjourney, die immer noch viel zu oft Hände mit mehr als 5 Fingern erstellen. Man kann nicht vorhersehen, wie schnell sich ChatGPT verbessern wird, aber aktuell ist es keine journalistische Recherchequelle.

Also sollten Journalist*innen die Finger von ChatGPT u.ä. Systemen lassen?

Simone Stoffers: Nein, auf keinen Fall, denn erstens sollten Journalist*innen genau verstehen, was sich da gerade entwickelt und welchen Impact das auf die Gesellschaft hat. Zweitens können künstlichen Systeme neue Anregungen für die journalistische Arbeit liefern, z.B. durch unerwartete Perspektiven und Zusammenhänge. Man sollte eben die Fakten gegenchecken.

Sehen Sie noch andere Stolpersteine für Journalist*innen in diesem Zusammenhang?

Simone Stoffers: Lernende Systeme sind immer nur so klug, wie die Texte, Zahlen, Fakten, mit denen sie gefüttert wurden. Hier lohnt sich ein Vergleich z.B. mit YouChat oder Perplexity.ai.

Die Kennzeichnung künstlich generierter Produkte stellt das Urheber- und Patentrecht schon jetzt vor Herausforderungen – ebenso die Verifizierungsabteilungen. Dort gibt es einen Wettlauf mit der Entwicklung von Tools zur Erkennung von Fakes. Aber für kreative Prozesse bei der Themenfindung oder Formatentwicklung sehe ich die unerwarteten Ergebnisse von ChatGPT und ähnlichem als sehr inspirierend.  

Außerdem gibt es einen Nebeneffekt: ChatGPT trainiert uns, denn wir lernen, wie wir Fragen oder Aufgaben formulieren, damit wir bestimmte Ergebnisse bekommen. Und wir bekommen ein Gefühl dafür, wo die Grenzen KI-basierter Anwendungen liegen. 

Autorin: Martina Lenk

Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Weiterbildungen mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Bei Fragen berät Sie gern Simone Stofferss.stoffers@ard-zdf-medienakademie.de

Simone Stoffers
Fachgebiets­leitung Digitale Strategie, Crossmedia, Online und Social Media
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

Tote, Verletzte, Zerstörung – Umgang mit belastendem Bildmaterial

Nächster Artikel

TV – der Kampf um die Sichtbarkeit hat begonnen

Seminare zum Thema
img
54 343

Kollegin ChatGPT – wie ändert KI den Journalismus?

„Schreibe mir einen Artikel über die Anzucht von Tomaten auf dem Balkon, im Stil einer vertrauten Ratgeberin.“ Solche und ähnliche Aufgaben erledigen "Large Language Models", Sprach-KIs wie bei ChatGPT, im Handumdrehen. In diesem Kompakt-Webinar erfahren Sie, wie Sie beispielsweise Text- und ...

SEMINARINFO
img
54 342

KI-generierte Bilder für jeden Zweck – DALL-E, Midjourney und Co.

Die Bildgeneratoren sind los: Dank KI-Tools wie DALL-E, Firefly, Stable Diffusion und Flux ist es möglich, dass Sie eigene Bilder von ungeahnter Vielfalt per einfacher Texteingabe generieren – ohne Grafikabteilung oder eigene Bildbearbeitungskenntnisse. So sind inzwischen auch täuschend echte ...

SEMINARINFO
img NEU
54 355

Die KI-Werkstatt: der 5-Tage-Intensivkurs

ChatGPT und Co. haben gezeigt: Künstliche Intelligenz krempelt auch den Journalismus um. Wann lohnt es sich, generative KI für Texte, Bilder, Audios oder Recherchen einzusetzen? Wie erkennt man Fakes und vermeidet, dass die KI Unsinn verbreitet? Und welche ethischen Fragen ergeben sich? In ...

SEMINARINFO