Bild: ARD.ZDF medienakademie / Mel Hofmeier

Die drei großen Missverständnisse der Trimedialität

Trimedialität? In manchen Sendern heißt sie Crossmedialität – aus gutem Grund: "Tri-“ gaukelt manchem zu sehr eine gleichmäßige Verteilung von Fernsehen, Hörfunk und Online vor. Womit wir beim ersten großen Missverständnis der Trimedialität wären:

1. Trimedialität verteilt sich nicht gleichmäßig und produziert keine „eierlegenden Wollmilchsäue“

In der Praxis findet man z.B. äußerst selten Fernsehschaffende, die Radio lernen. Die Erweiterung des Hörfunk-, bzw. Fernseh-Handwerks in Richtung Online und Social Media wird immer wichtiger. "Kennen, aber nicht im Detail können“ gilt besonders für crossmediale Planer*innen und CvD.

2. Online ist kein Zweitverwertungsmedium

Wer ein Sendungsvideo oder -audio ins Netz stellt oder eine TV-Dokumentation in mehrere Teile zu einem 1:1-Pageflow-Scrollytelling zerlegt, verschenkt Möglichkeiten. Onlinejournalismus ist ein eigenes Handwerk bzw. ein eigener Studiengang. Deshalb lohnt es, die Möglichkeiten für eigens produzierte Online-Inhalte zu prüfen. Ein Beispiel: Bei Inhalten, die auch die Konkurrenz bietet, bevorzugen Nutzer Angebote mit gut kuratierten Serviceinformationen, bei denen sie eigenständig die Tiefe der Information bestimmen können.

3. Social Media sind weit mehr als ein weiterer Distributionsweg und erfordern eine neue Haltung gegenüber dem Publikum

Crossmedialität passiert nicht allein aus Spargründen. Sie ist die konsequente Antwort auf die neuen Ansprüche der Nutzerinnen und Nutzer. Wie sieht dieser Perspektivwechsel aus? Zugespitzt gesagt: Bei der Planung von Inhalten sollten sich Redaktionen die "7 W-Fragen“ stellen:

  • Welcher Nutzer braucht wannwelche Inhalte in welcher Informationstiefe, in welcher Nutzungssituation, auf welchem Ausspielweg und mit welchen Möglichkeiten des Teilens?

Um diesen crossmedialen Ansprüchen gerecht zu werden, bieten wir neue, interdisziplinäre Lernformen an. Zum Beispiel unsere Hackathons mit externen Programmierern, Gestaltern und Konzeptern, unsere Hands-on-Kurse wie im Treffpunkt Trimedialität oder bei "Fit for IT“, sowie Intensiv-Workshop zur crossmedialen Formatentwicklung nach Design-Thinking-Methoden.

Unser Blended Learning Programmieren für Journalisten (Basiswissen) hilft ebenfalls dabei, die Möglichkeiten und die Sprache der anderen kennenzulernen. Und auch unsere Seminarreisen in die crossmedialen Newsräume im In- und Ausland bieten immer wieder neu den Blick über den Tellerrand - denn auch das macht aus Trimedialität Crossmedialität.

Zu den Inhalten der Seminare, die wir auch Inhouse bei Ihnen veranstalten können, berät Sie gern Simone Stoffers:

Tel.: +49 511 123598-537
E-Mail: s.stoffers@ard-zdf-medienakademie.de

Autorin: Simone Stoffers

Simone Stoffers
Fachgebiets­leitung Digitale Strategie, Crossmedia, Online und Social Media
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

E-Learning – daran sollten Sie bei der Planung denken

Nächster Artikel

Storytelling im Changemanagement

Seminare zum Thema
img
55 905

Innovieren, Probieren, Umsetzen - Mitarbeiter*innen die Zukunft erleben und ...

Die Medienbranche ist im Umbruch: Wie werden VR, die Cloud oder Blockchain die Zukunft der Rundfunkanstalten mitbestimmen? Wie wirken sich gesellschaftliche und technologische Trends auf unsere alltägliche Arbeit in Redaktionen und Abteilungen aus? Längst sind Social Media und eine hohe Zahl ...

SEMINARINFO
img
55 517

Intensiv-Workshop: Crossmediale Formate und Medieninnovationen entwickeln

Neue Plattformen erfordern frische Formatideen, bestehende Marken sollen crossmedial gedacht werden - dieser Intensiv-Workshop bietet die Chance, Formatideen und -entwicklung neu zu denken: Sie lernen, Ihre Projekte so zu konkretisieren, dass Sie sie erfolgreich umsetzen können. Was ist ein ...

SEMINARINFO