Die Nominierten des ARD/ZDF Förderpreis 2025

Zehn Wissenschaftlerinnen sind für den ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« 2025 nominiert. Die Themen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten sind breit gefächert und reichen von Digitaler Nachhaltigkeit, über Barrierefreiheit in Mediatheken, bis hin zu Mixed-Reality, HDR, und KI für virtuelle Filmproduktionen.

Die zehn Nominierten kommen aus neun verschiedenen deutschen Hochschul- und Universitätsstandorten. Die nominierten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten umfassen sechs Bachelorarbeiten und vier Masterarbeiten.

Die TOP 10 des Wettbewerbs 2025 und ihre Forschungsarbeiten

  • Silja Engel mit der Bachelorarbeit „Zugänglichkeit für Alle: Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit in den Mediatheken von ARD und ZDF“ an der Hochschule Mainz – University of Applied Sciences
  • Jennifer Keil mit der Bachelorarbeit „Visuelle Stile in Dokumentarfilmen: Zeitliche Entwicklung und Simulation“ an der Fachhochschule Aachen
  • Jeanette Kollien mit der Masterarbeit „Digitale Nachhaltigkeit als Leitmotiv für Kommunikationsplattformen“ an der Fachhochschule Kiel
  • Lily Kruse mit der Masterarbeit „Hybride Lernräume mit Mixed Reality“ an der Universität Leipzig
  • Pauline Leininger mit der Masterarbeit „Exploring the Use of Artificial Intelligence (AI) Generated Environments for Virtual Film Production“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Lea Liebich mit der Bachelorarbeit „Overview of Technical Possibilities and Capabilities of Generative Artificial Intelligence to Enhance Storyboarding in Film Production“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart
  • Sina Mellony Lohse mit der Bachelorarbeit „Klassisch analoge Animationstechniken als visueller Input der Animationserstellung mittels generativer KI“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
  • Priska Merbitz-Zahradnik mit der Masterarbeit „Wahrnehmung von grafischen Einblendungen in High Dynamic Range“ an der Hochschule der Medien Stuttgart
  • Luisa-Marie Roth mit der Bachelorarbeit „Warnsignale – Leben retten!“ an der Technischen Hochschule Deggendorf
  • Teelke Uffen mit der Bachelorarbeit „EARvolution – Indirekte HRTF-Individualisierung für szenische Audio-Inhalte“ an der HAW Hamburg

(alphabetische Reihenfolge)

Nach einer weiteren Juryrunde stehen Ende August 2025 die drei Preisträgerinnen des Wettbewerbs fest. Die Preisränge sind im Gesamtwert von zusammen 10.000 € dotiert.

Die Preisverleihung des ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« findet am Donnerstag, den 23. Oktober 2025 auf den Medientagen München statt.

Schirmherr des diesjährigen Wettbewerbs ist Dr. Norbert Himmler, Intendant des ZDF.

Die Idee des ARD/ZDF Förderpreises

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen mit dem Förderpreis talentierte Frauen motivieren, sich im Rahmen ihres Studiums und ihrer Forschung mit dem Bereich der audiovisuellen Medienproduktion und -distribution zu befassen. Außerdem sollen talentierten Frauen karrierefördernde Kontakte in die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vermittelt werden.

Der ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« wird seit 2009 jährlich an Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen. Unter dem Motto „Meine Idee schreibt Zukunft“ sind Abschlussarbeiten gesucht, die sich mit aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Bereich der audiovisuellen und Online-Medien befassen.

Ausgerichtet wird der ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« von der ARD.ZDF medienakademie. Weitere Informationen, das Bewerberinnenportal sowie die vorherigen Preisträgerinnen und ihre Themen finden Sie unter www.ard-zdf-foerderpreis.de.

Monika Gerber
Geschäftsbereichs­leitung Überfachliches Angebot
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

Junge Führung: Brücken bauen zwischen Generationen

Nächster Artikel

Zukunft denken, bevor sie passiert – strategisch planen mit Szenarien

Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.