Bremer Fernsehpreis

Diversität und Repräsentanz im Regionalen

Bevor am Abend die besten Fernsehmacher*innen beim Bremer Fernsehpreis gefeiert werden, wird am Nachmittag beim Werkstattgespräch noch hart gearbeitet. Dabei stehen Fragen im Raum wie ‚Wie können unterschiedliche Bevölkerungsgruppen gleichberechtigt angesprochen werden und auf welchen Wegen?‘. Referentinnen aus der ARD begleiten die Diskussionen.

Beim diesjährigen Werkstatt-Gespräch zum Bremer Fernsehpreis geht es um "Diversität und Repräsentanz im Regionalen. Erreichen wir noch alle?" Ute Wellstein, Leiterin Studio Wiesbaden HR, und Sabah Wahbe, Leitung Programmentwicklung WDR, führen in das Thema ein. Die Charta der Vielfalt und die 50/50-Challenge der BBC sind Ankerpunkte für Redaktionen. Aber wie lassen sich Vielfaltsanspruch und Repräsentanz verschiedener Nutzer*innen konkret unter einen Hut bzw. in verschiedene Ausspielwege bringen?

Im zweiten Teil des Werkstatt-Gespräches geht es um die ARD Mediathek und ihre Inhalte. Maxi Droste, Redaktionsleiterin und stellvertretende Head of Content ARD Mediathek spricht über "Deutschlandweit regional: Neue Inhalte für neue Zielgruppen“.

Das Werkstatt-Gespräch moderiert Andreas Elter, Fachkoordinator Bewegtbild an der ARD.ZDF medienakademie. Die Teilnahme am Werkstattgespräch ist kostenfrei; die Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden.

Termin: 04.11.2022, 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: Radio Bremen, Eingang: Diepenau 10

Mehr Informationen: Bremer Fernsehpreis 2022

Autorin: Martina Lenk

Prof. Dr. Andreas Elter
Fachgebietsleitung Bewegtbild
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

Neue Weiterbildungen 2023 – was Sie erwartet

Nächster Artikel

Seminarprogramm 2023 – alles auf einen Blick

Seminare zum Thema
img
53 725

Erfolgreich Produzieren für Mediatheken

Ihr Format soll in den Mediatheken erfolgreich sein. Sie produzieren aber keine Hollywood-Spielfilme, sondern journalistische Stoffe, Reportagen, Factual Entertainment und Doku-Soaps. Wie müssen Sie Ihre Geschichten für die Mediatheken erzählen? Was müssen Sie über Zielgruppen bzw. die ...

SEMINARINFO
img
53 724

Bewegtbild - nächste Generation.

Der Kampf um die Aufmerksamkeit beim Bewegtbild nimmt ständig zu. Doch wie könnten non-fiktionale, journalistische Bewegtbild-Formate und Erzählstrategien der Zukunft aussehen? Was funktioniert sowohl non-linear als auch im klassischen Fernsehen? Zeitgemäßes Bewegtbild ist keine reine ...

SEMINARINFO