Veronika Rieck und Bernhard Rupp

E-Learning: „2021 wird für uns das Jahr des Contents“

E-Learning hat seine eigenen Regeln und benötigt Fachexpertise: Die ARD.ZDF medienakademie hat sich deshalb mit den Kollegen Veronika Rieck (November 2020) und Bernhard Rupp (Januar 2021) verstärkt.

Stabsstellenleiter E-Learning/Blended Learning, Jens Telschow, freut sich über die Neuzugänge: „Mit den Kollegen können wir unsere E-Learning-Vorhaben effizienter und didaktisch anspruchsvoller als bisher umsetzen.“ Aber was genau bringen die beiden mit und wo wollen sie hin – wir haben nachgefragt.

Wieso habt Ihr Euch in Eurem Berufsleben auf E-Learning spezialisiert?

Veronika Rieck: Personalentwicklung hat mich schon immer interessiert, ich finde es spannend wie unterschiedlich Leute lernen. Beim Siemens Global Learning Campus und im Rahmen meiner Masterarbeit zu Learning Experience Plattformen, habe ich festgestellt, dass mir das Thema digitales Lernen viel Spaß macht und meine Neugier fördert. Ich bin auch technologischen Neuerungen gegenüber aufgeschlossen und probiere gern Neues aus.

Bernhard Rupp:  Ich habe 2017 bei einer Weiterbildung zum Live-Online-Trainer den E-Learning-Impuls bekommen. Seitdem habe ich mir ein Netzwerk aufgebaut und bin so immer tiefer in die E-Learning-Geschichte eingestiegen. Dieses Wissen habe ich dann bei meinem damaligen Arbeitgeber umgesetzt und E-Learning mit eingeführt. Dabei habe ich letztlich bemerkt, wie viel Freude mir das Thema macht.

Ihr habt Euch in den letzten Wochen schon etwas bei uns orientiert: Wo genau wollt Ihr jetzt ansetzen – was sind Eure Vorhaben?

Veronika Rieck: In meiner Funktion als Fachkoordinatorin kümmere ich mich um die strategische Weiterentwicklung des Bereichs E-Learning/Blended Learning. E-Learning steht für mich nicht nur für Webinare und Web Based Trainings, sondern es bietet eine riesige Vielfalt, vor allem was asynchrone Formate betrifft. Wir möchten mit Dingen wie Innovation Sessions und 3D-Lernwelten neue Tools, Formate und Methoden ausprobieren, und wir möchten die CAMPUS Lernplattform weiterausbauen. 2021 wird für uns das Jahr des Contents werden. 

Bernhard Rupp: Ich habe an der Akademie eine sehr gute Ausgangsbasis für neue Formate und Methoden vorgefunden. Als Projektleiter bin ich für die vielen E-Learning-Projekte zuständig und begrüße es deshalb, dass wir nicht lang überlegen, sondern neue Schritte wagen und einfach mal machen – und dann lernen wir dabei, auch wenn es mal schiefgeht. Außerdem möchte ich die E-Learning-Prozesse standardisieren und verschlanken.

Wenn wir uns 2025 umdrehen und zurückschauen – auf was wollt Ihr dann blicken können?

Bernhard Rupp: Ich würde gern auf neue Weiterbildungsformate zurückschauen, die für alle zugänglich bzw. barrierefrei sind. Außerdem blicke ich zurück auf inspirierende Kontakte und viel Neues, das ich in der Akademie antriggern konnte. Und hoffentlich sehen wir schon so hervorragende Trainingsangebote, die als beispielgebend in der E-Learning-Branche eingestuft werden.

Veronika Rieck: Lebenslanges Lernen wird auch 2025 eine Rolle spielen und ich würde gerne folgendes Feedback von den Kolleg*innen hören: „E-Learning macht Spaß, es ist abwechslungsreich, flexibel und es ist für jeden Lerntypen etwas dabei.“ Wir möchten erfolgreiche E-Learning-Formate etabliert haben und zu einem Kulturwandel in Richtung selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Lernen mit schnellen Lösungen beigetragen haben.

Autorin: Martina Lenk

Die digitalen Weiterbildungen der Akademie erreichen Sie über das E-Learning-Menü in der Navigation. Wählen Sie darin den Themenbereich, der Sie interessiert. Für weitere Informationen: E-Learning an der ARD.ZDF medienakademie.

Veronika Jakobs
Fachkoordinatorin E-Learning/Blended Learning
Bernhard Rupp
Projektkoordinator E-Learning/Blended Learning
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

5 Dinge, die unser Trainer Jan Eggers (dank Corona) über E-Learning gelernt hat

Nächster Artikel

Aufwändiges Messgeräte-Seminar online durchgeführt