Martina Buttler und Till Opitz

„Es lief wirklich besser als gedacht“ – Praxis-Training geht auch digital

Mit Beginn der Corona-Pandemie und den Ausgangsbeschränkungen in Deutschland mussten auch wir unsere Trainings von Präsenz auf Online umstellen. Wie gut das funktionieren kann, zeigt z.B. das Webinar „Souveräne Kollegengespräche“ mit Martina Buttler und Till Opitz.

Eigentlich lernen und üben die Teilnehmer*innen 3 Tage lang gemeinsam in unserem Studio in Hannover wie man Kollegengespräche strukturiert, wie sie natürlich klingen und wie man O-Töne einbaut, um spannende Korri- und Kollegengespräche planen und führen zu können. Denn damit dieser Input nicht nur verstanden, sondern auch eingeübt werden kann, gehört das intensive Training mit erfahrenen Korrespondenten unter Quasi-Live-Bedingungen zum Programm. 

In Zeiten von Corona ist alles anders, aber nicht unbedingt schlechter, erklären die beiden Trainer Martina Buttler und Till Opitz, die aus dem Seminar kurzerhand ein Webinar gebaut haben:

Was ist beim Online-Seminar ähnlich, was anders?

„Es lief wirklich besser als gedacht“, sagt Martina Butler am Telefon. Handouts lassen sich online über die ‚Bildschirm teilen‘-Funktion teilen, es gibt Whiteboards, auf denen die Gruppe zum Beispiel brainstormen kann. Über ‚Bildschirm teilen‘ kann man auch gemeinsam an Skripten arbeiten, oft schneller als im Seminarraum. 

Die Audioqualität der Videokonferenz-Plattformen sei noch verbesserungswürdig, meint Till Opitz, „aber letztlich hat es gereicht, um Kollegengespräche aufzuzeichnen“. Die so genannten ‚Breakout-Rooms‘ ermöglichen auch digitale Kleingruppenarbeit. „Wir waren beide überrascht, wie viel wir dann doch geschafft haben“, sagt Opitz. Auch dass die Gruppe trotz räumlicher Distanz zusammengewachsen sei, war so nicht zu erwarten. „In puncto Audioqualität und Miteinander ist im echten Hörfunkstudio natürlich aber mehr drin“, so Opitz.

Welche Praxisübungen sind online überhaupt möglich?

Im Webinar wurden die Live-Kollegengespräche über eine Videokonferenz-Plattform geführt, aufgezeichnet und geaircheckt. Martina Butler: „Das lief besser als angenommen.“  Außerdem hatten alle Teilnehmenden die mupro-App der ARD auf ihrem Smartphone Zuhause. „Dadurch konnten wir auch in Studio-Qualität schalten. Die Gespräche haben anschließend gemeinsam über die Plattform geaircheckt“, erklärt Till Opitz.

Das Ergebnis: positives Feedback und echte Lernerfolge

Butler und Opitz sind mit dem Verlauf ihres mehrtägigen Webinars sehr zufrieden; die Gruppe hatte Spaß und die beiden Trainer bestätigen ihren Teilnehmer*innen deutliche Fortschritte. Das Wichtigste aber ist: Die Teilnehmer*innen hat das digitale Format ebenso überzeugt: 

„Ich war sehr froh, dass das Seminar als Webinar stattgefunden hat und nicht ausgefallen ist. Es war eine sehr gute Alternative zu der Präsenzveranstaltung in Hannover. Ich war positiv überrascht, dass das Seminar auch über das Internet so gut funktioniert hat“, sagt Andrea Meisberger, vom SWR Studio Trier, „es war gut geplant, und die beiden Tutoren haben hilfreiche Tipps für den Korrespondenten- und Reporteralltag gegeben. Ich konnte bereits jetzt viele der dort gelernten Dinge in meinem Alltag anwenden.“

Autor: Sven Dütz

Tobias Geißner-Donth
Fachgebietsleitung Audio
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

Lernen vor Ort: Sichere Präsenzseminare in Zeiten von Corona

Nächster Artikel

Führen in Krisenzeiten – Lösungsenergie entsteht über Fragen

Seminare zum Thema
img
52 216

Souveräne Kollegengespräche, spannende Korrespondentengespräche

Sie lernen und üben, wie man Kollegengespräche strukturiert, wie sie natürlich klingen und wie man O-Töne einbaut. Sie lernen verschiedene Manuskriptformen kennen, die Ihnen auch bei hohem Zeitdruck und Aktualität nützen. Sie trainieren die Präzision von Absprachen und die Dramaturgie der ...

SEMINARINFO