Bild: Andrii Yalanskyi/stock.adobe

Greenwashing-Verdacht vermeiden

Etliche große Lebensmittelhändler haben eine Kampagne zu einer ökologischen Fragestellung im Handel gefahren. Häufig wurden sie dann des „Greenwashings“ beschuldigt. Unsere Spezialistin und Trainerin Vera Klopprogge meint: „Das lässt sich vermeiden.“

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Nachhaltigkeitskommunikation so zu gestalten, so dass sie nicht als „Greenwashing“ wahrgenommen werden. Welche Strategien empfehlen Sie, um ihre Nachhaltigkeitsinitiativen authentisch und glaubwürdig zu präsentieren?

Vera Klopprogge: Unternehmen sollten ihre Nachhaltigkeitsziele transparent kommunizieren. Messbare Ziele helfen dabei, das bereits Erreichte zu zeigen, aber auch zu sagen: ‚hier müssen wir noch ran.‘ Das erhöht die Glaubwürdigkeit. Außerdem ist es wichtig, regelmäßig mit Stakeholdern zu kommunizieren, um Vertrauen und Authentizität aufzubauen. Das gelingt beispielsweise gut über soziale Netzwerke.

Inwiefern beeinflussen globale Entwicklungen die Art und Weise, wie Unternehmen über Nachhaltigkeit kommunizieren sollten?

Vera Klopprogge: Unsere Erde wird immer wärmer, und alle Unternehmen sind dazu aufgefordert, nicht nur ab und zu kleine Dinge für mehr Nachhaltigkeit umzusetzen, sondern sie müssen sich anstrengen und ambitionierte und messbare Ziele erreichen. Nachhaltigkeit wird für Unternehmen der entscheidende Faktor für Glaubwürdigkeit, die Bindung von Kund*innen und damit Wirtschaftlichkeit. Um das auch nach außen zu zeigen, ist ein Nachhaltigkeitsbericht oder ein spezieller Bereich auf der Webseite sinnvoll – übrigens auch für kleinere Unternehmen. 

Was sind die drei wichtigsten Erkenntnisse oder Fähigkeiten, die die Teilnehmer*innen in Bezug auf diese Trends am Ende Ihres Seminars mitnehmen werden?

Vera Klopprogge: Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer*innen verstehen, wie dringend und zentral der Klimawandel für Unternehmen und ihre Kommunikation ist. Sie wissen, wie sie authentisch und transparent kommunizieren und so Greenwashing vermeiden. Wir schauen uns außerdem die Kommunikation auf Social Media an, und wie wir hier uns glaubhaft mit der Community austauschen. 

Nachhaltigkeit ist ein ernstes Thema, aber ist es mein Anspruch, das Thema mit Spaß und mit viel Interaktion zu vermitteln. Im Seminar nutzen wir dafür abwechslungsreiche Methoden, Gruppenübungen und viel Raum zum Ausprobieren.

Viele Dank für das Gespräch.

Mehr Informationen zum Seminar: Nachhaltigkeit erfolgreich kommunizieren: SDG, CSR, ESG und mehr

Autorin: Martina Lenk

Martina Lenk
Geschäftsbereichs­leitung Programm und Gestaltung // Leitung Unternehmens­kommunikation
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

ARD/ZDF Förderpreis – die Preisträgerinnen 2023

Nächster Artikel

Potenziale heben: Vielfalt statt Geschlechterklischees