Gute Führung fußt auf vertrauensvollen Beziehungen
Viele Angestellte haben monatelang ihre Kolleg*innen ausschließlich über den Bildschirm und das Telefon „getroffen“. Sozialer Kitt, der in Korridor- und Mittagsgesprächen sonst gefestigt wird, bröselt zunehmend. Unsere Trainerin, Diplom-Psychologin Eva Götting, hat für diese Situation Hinweise parat, wie man das Fundament guter Zusammenarbeit – nämlich die vertrauensvollen Beziehungen im Unternehmen – festigen kann.
Frau Götting, Sie arbeiten nach der Philosophie ‚„Leading Calm“ wobei das C in „Calm“ für „Connected“ steht. Warum sollten Führungskräfte auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Unternehmen Wert legen?
Eva Götting: Weil man sich den Arbeitsalltag dadurch deutlich leichter und angenehmer macht. Ich kann mich viel besser auf meine Aufgaben konzentrieren und verwende weniger Zeit mir über zwischenmenschliche Themen Gedanken zu machen. Wenn ich meinen Kollegen vertraue und sie mir vertrauen, fällt es mir leichter, Themen anzusprechen und Konflikte auszutragen. Ich bin flexibler, toleranter, traue mir mehr zu und gehe eher ein Risiko ein. Alles Qualitäten, die für die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen, wie von heute auf morgen alle ins Homeoffice zu wechseln, sehr hilfreich sind.
In der Pandemie-Zeit war und ist es ungleich schwerer, die Beziehungen für ein vertrauensvolles Miteinander zu pflegen. Sehen Sie eine Chance mit hybrider Arbeit tragfähige Beziehungen für eine fruchtbare Zusammenarbeit dauerhaft zu pflegen?
Eva Götting: Ja, die sehe ich. Dazu muss allen Beteiligten bewusst sein, wie wichtig Beziehungspflege ist; sie müssen aktiv etwas dafür tun und noch mehr aufeinander Acht geben als vorher. Es ist erstaunlich, wie gut Vertrauensbildung auch virtuell gelingt. Es dauert nur viel länger und geht oft nicht ganz so tief. Dazu braucht es dann die physischen Treffen zwischendurch, um das Vertrauen zu verankern und langfristig zu unterstützen.
Gewähren Sie uns schon mal einen Blick hinter den Vorhang: Welchen Tipp werden Sie unseren Seminarteilnehmer*innen u.a. mit auf den Weg geben?
Eva Götting: Wenn Sie wissen wollen, wie gute Zusammenarbeit im hybriden Team gelingen kann, sprechen Sie mit dem Team.
Autorin: Martina Lenk

Machen Sie den nächsten Schritt: Planen Sie Ihre Weiterbildung in 2022
Warum funk nach holokratischen Prinzipien arbeitet

Teams wieder zusammen-führen: online, hybrid, in Präsenz
Die spezielle Situation des wieder (neu) in Kontaktkommens von Menschen stellt besondere Herausforderungen an Führung dar. Jetzt gilt es gute Erfahrungen und good practices aus der Homeoffice-Zeit zu erkennen und mit in die neue (hybride) Zusammenarbeitsform zu überführen. In diesem Seminar ...
SEMINARINFO