Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation in Zeiten von Dieselgate, Fake-News & Co.
Fake-News können nicht nur im Nachrichtenraum ein lästiges Übel sein. Auch die Glaubwürdigkeit von Nachrichten der Unternehmen kann darunter leiden. Das betrifft sowohl die interne Kommunikation ("Was glauben mir meine Mitarbeitenden?") als auch die externe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Durch die Verschränkung und Transparenz der Kommunikationsmaßnahmen und -kanäle ist eine starke Koordination von “interner“ und “externer“ Botschaft wichtiger denn je. Die Implementierung von integrierter Kommunikation ist damit zentraler Erfolgsfaktor der Unternehmenskommunikation geworden.
Dabei ist die enge und organisierte Zusammenarbeit zwischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, interner Kommunikation, Geschäftsleitung und Produktverantwortlichen die zentrale Voraussetzung. Dezentrale Strukturen und räumliche Trennung scheinen die Möglichkeiten eher zu behindern als zu erhöhen.
Media-Monitoring fürs Reputations-Management
Die Anforderungen an das Wissen und die Beherrschung journalistischer Relevanzkriterien wie auch an die Kompetenz insbesondere in sozialen Medien wachsen. Gleichzeitig sollte Media-Monitoring so systematisch eingesetzt werden, dass bei drohendem Reputationsschaden rechtzeitig reagiert werden kann. Das bedeutet auch, dass die Anforderungen an die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten gestiegen sind. Dabei sind diese am besten intern vorzuhalten, um Synergien und Kontinuität sicherzustellen..
Interne Kommunikation – Checkliste (Auszug)
- Konzept zum Employer Branding?
- Regelmäßige aktive Information der Belegschaft
- Politik zur Behandlung kritischer Ereignisse intern
- Alarmplan für Fake-News/Shitstorm (automatisches plus persönliches Monitoring: auch Wochenend- und Randzeiten)
- Social Media Policy für Mitarbeitende? (Grenzen und Verbotszonen für Sharing, Äußerungen und Themen; Code of Conduct)
- Kompetenz in (Social)-Media-Monitoring?
Externe Kommunikation – Checkliste (Auszug)
- Content Promotion Konzept (wo welchen Inhalt posten von wem nach Freigabe durch wen)
- Klare Company-/Produkt-Story
- Daraus abgeleitete Zielehierarchie: overall -> zielgruppenspezifisch -> saisonal
- Ziele ausformuliert und für jeden in der Unternehmenskommunikation (im Unternehmen) sichtbar?
Eine solchermaßen ausgestattete und befähigte Unternehmenskommunikation leistet aktives Reputations-Management – heute mehr denn je.
Autor: Tobias Geißner-Donth
Journalismus und (sekundäre) Traumatisierung
Kernkompetenz Changemanagement – wie Veränderung gelingt

Souverän in der Unternehmenskommunikation
Wie Ihre Organisation wahrgenommen wird, darüber entscheidet zum einem großen Teil die Kommunikation. Lernen Sie deshalb die Instrumente der Kommunikation kennen und reflektieren Sie, was ein gutes Kommunikationsmanagement ausmacht. Sie werden einerseits verstehen, welche Herausforderungen die ...
SEMINARINFO
Krisenkommunikation: effektiv im Situation Room
Effektiv mit klarer Rollenverteilung in der Krise handeln: das üben Sie anhand konkreter Fälle. Welche Maßnahmen und welche Kommunikation in welcher Krisenphase angemessen und notwendig sind, erfahren Sie in dieser Simulation. Sie analysieren im Team, wählen die Art und Inhalt von Kommunikation ...
SEMINARINFO
Stark im Sturm: effektive Krisenkommunikation
Sie kommen, wenn man sie nicht erwartet: Krisen halten sich weder an Öffnungs- oder Ferienzeiten noch an Strategiepapiere. Aber: Sie können Vorkehrungen treffen und an Beispielen sehen, wie welche Eskalationsstufe sinnvoll einzuschätzen, zu analysieren und zu bewerten ist. Sie inspizieren und ...
SEMINARINFO
PR und Kommunikation multimedial: social, off- und online
Sie lernen, Unternehmensnachrichten optimal umzusetzen und zu verbreiten. Ob als Pressemitteilung, bei Facebook, in einer Pressekonferenz oder einem Blog, bei einer Journalistenreise, über WhatsApp oder Fachartikel, Instagram und Twitter - Sie erfahren, wie Sie noch besser für Off-, Online und ...
SEMINARINFO
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: digital, virtuell, social
Pressekonferenzen, Hintergrundgespräche, Round Tables, Persönliche Gespräche mit Mundschutz? Schniefende Kollegen auf dem Nachbarstuhl? Corona-Angst am Buffet? Muss alles nicht sein. Denn mit den passenden virtuellen Tools und der richtigen Vorbereitung wird die MultiplikatorInnen- oder ...
SEMINARINFO