Jetzt anmelden – Journalismusforum 23: Nachhaltig über Nachhaltiges berichten
Was hat Journalismus mit Nachhaltigkeit zu tun? Eine Menge, finden wir von der ARD.ZDF medienakademie. Darüber wollen wir am 23. März 2023 beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt auf dem Journalismusforum 23 (#JF23) mit Ihnen diskutieren.
Nachhaltigkeit ist der schonende Umgang mit Ressourcen, damit diese dauerhaft erhalten bleiben. Derlei Ressourcen können unser Klima sein, Bodenschätze und unsere Luft zum Atmen – es kann aber auch die Aufmerksamkeitsressource unseres Publikums sein – und nicht zuletzt unsere eigene: unsere Gesundheit.
Namhafte Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen haben wir eingeladen, damit sie uns an ihren Positionen, Projekten und Ideen teilhaben lassen. Aus den Vorträgen und Workshops können Sie konkrete Ideen für das Tagesgeschäft ziehen, aber auch Bedenkenswertes wie: Was kann und darf Journalismus, und wo beginnt Aktivismus?
Referent*innen und Vorträge
Dr. Eckart von Hirschhausen engagiert sich seit rund fünf Jahren mit Büchern, Auftritten und in Fernsehformaten wie „Wissen vor 8 | Erde“ für das Klima und spitzt das Thema zu auf: „Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Wir müssen nicht ‚das Klima‘ retten – sondern uns.“ Sara Schurmann vom Netzwerk Klimajournalismus sieht im journalistischen Tagesgeschäft Luft nach oben: „Was uns davon abhält, die Klimakrise medial adäquat abzubilden – und wie wir das ändern können“ lautet ihr Vortragsthema.
Auch für Manon Gerhardt von Extinction Rebellion ist die öffentliche Diskussion noch nicht intensiv genug. Mit ihr auf dem Podium diskutieren außerdem Dr. Susanne Götze vom Spiegel, Daniel Bouhs vom SWR und Jürgen Döschner vom WDR: Wie kann Klima-Journalismus gelingen: mit gesonderten Strukturen in den Medienhäusern, gesonderten Formaten im Programm oder muss künftig jede/r Journalist*in ein Klimaspezialist sein?
Christian Salewski von flip. hat mit seiner Sneaker-Jagd um den halben Kontinent Aufsehen erregt und als Recherchegemeinschaft mit Zeit und dem NDR eine große Reichweite erzielt. Er wird uns über das Projekt berichten. Nicht minder spannend der Vortrag von Frank Böttcher, dem Spezialisten für Extrem-Wetter-Phänomene: „Die Kraft der Physik – Nachhaltigkeit in Bezug auf den Klimawandel und seine Folgen“.
Workshops und Anmeldung
In mehreren Workshops am Nachmittag können Sie sich über medienethische Fragen, über handwerkliche Dinge wie „Wie erzählt man die sich langsam entwickelnden globalen Umweltthemen in einem lokalen Medium?“ oder über Prozesse in einem Medienhaus wie die Nachhaltigkeitsampel beim Bayerischen Rundfunk informieren.
Dieses Füllhorn an unterschiedlichen Denkanstößen zum Verhältnis Klima und Journalismus wird von Wettermann und Wissenschaftsjournalist Thomas Ranft vom Hessischen Rundfunk moderiert.
Die Veranstaltung dauert einen Tag und ist für alle offen. Melden Sie sich jetzt an! Sie sind Mitarbeiter*in beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Dann melden Sie sich bitte über Ihre Personalentwicklung an.
Weitere Informationen zu der Agenda, den Referent*innen und Hotels finden Sie auf:
Sie haben Fragen – schreiben Sie an Sabine Ebel: s.ebel@ard-zdf-medienakademie.de
Autorin: Martina Lenk

Servant Leadership – Führung im agilen Kontext
What´s next? – Zukunft denken und gestalten lernen

Journalismusforum 2023: Nachhaltig über Nachhaltiges berichten - ...
Verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen – das ist Nachhaltigkeit in a nutshell. Das klingt so einfach und hat dennoch so viele Dimensionen: Da ist die Dimension der Aufmerksamkeitsressource des Publikums. Wie halte ich diese am Leben – ganz besonders bei abstrakten Themen ohne Tagesaktualität? ...
SEMINARINFO