Junge Führung: Brücken bauen zwischen Generationen
In Teams mit diversen Generationen gibt es unterschiedliche Erwartungen – vor allem an neue und junge Führungskräfte: Wie soll die gemeinsame Zusammenarbeit aussehen, für welche neuen Ziele können Mitarbeitende motiviert und wie etwaige Widerstände abgebaut werden? – Tipps gibt unsere Expertin Susanne Wachhaus.
Was raten Sie angehenden Führungskräften, wenn ihre Ideen bei erfahreneren Kolleg*innen zunächst auf Skepsis oder Widerstand stoßen?
Susanne Wachhaus: Der erste Impuls ist oft: mehr erklären, besser argumentieren. Doch genau dieser Überzeugungsversuch verschärft oft den Widerstand. Ich rate stattdessen: zuhören – wirklich zuhören. Nur so lässt sich erkennen, was hinter dem Widerstand steckt. Im Seminar analysieren wir typische Widerstandsformen – und trainieren, wie man konstruktiv und gleichzeitig wirksam damit umgeht.
Inwieweit haben ältere Mitarbeitende andere Erwartungen an Führung?
Susanne Wachhaus: Viele wollen keine Karriere mehr machen – sie wollen stattdessen, dass ihre Erfahrung ernst genommen wird. Wer lange im Beruf ist, spürt genau, ob er nur verwaltet oder wirklich gebraucht wird. Im Seminar geht es darum, wie altersdifferenzierte Führung gelingt – etwa durch kluges Delegieren: Verantwortung gezielt übertragen, statt Aufgaben nur zu verteilen. Das stärkt das Miteinander und entlastet die Führungskraft spürbar.
Wie stellen Sie im Seminar sicher, dass Führungskräfte einen direkten praktischen Nutzen für ihren Arbeitsalltag mitnehmen?
Susanne Wachhaus: Wir arbeiten mit den echten Fällen aus dem Führungsalltag – Austausch, kollegiale Beratung und praktisches Üben stehen im Mittelpunkt. In den Follow-Ups reflektieren wir gemeinsam, was funktioniert. Und dann fließt mit ein, dass ich selbst langjährige Führungserfahrung beim NDR habe und die Herausforderungen altersgemischter Teams aus eigener Praxis kenne.
Vielen Dank für das Gespräch.
Angehende Führungskräfte können das Thema praktisch vertiefen im Präsenzseminar Strategien zur Führung im Generationenmix: Verstehen – Verbinden – Verändern.
Bei inhaltlichen Fragen berät Sie gern Anja Schäfer: a.schaefer@ard-zdf-medienakademie.de.
Autor: Sven Dütz
Die Nominierten des ARD/ZDF Förderpreis 2025

Strategien zur Führung im Generationenmix: Verstehen – Verbinden – Verändern
Wie gelingt es, vor allem erfahrene Mitarbeitende für neue gemeinsame Ziele zu gewinnen? Oft stehen unterschiedliche Erwartungen, Kommunikationsbarrieren und Widerstände dem entgegen. In diesem praxisnahen Seminar lernen junge Führungskräfte, die Bedürfnisse Mitarbeitender verschiedener ...
SEMINARINFO