Trainerin und ZRM-Spezialistin Christiane Gerlacher

Motiviert sein, motiviert bleiben – das Zürcher Ressourcenmodell ZRM®

Es ist nicht immer leicht, die eigene intrinsische Motivation zu entdecken, Ziele zu formulieren und diese erfolgreich umzusetzen. Dabei könnte das Zürcher Ressourcenmodell ZRM® helfen. Es wurde von Dr. Frank Krause und Dr. Maja Storch an der Universität Zürich entwickelt. Christiane Gerlacher ist ZRM-Spezialistin und kennt die Wirksamkeit des Modells.

Was gefällt Ihnen am Zürcher Ressourcen Modell so gut?

Christiane Gerlacher: Im Gespräch mit einer Kollegin habe ich vom Zürcher Ressourcen Modell gehört und mich näher damit beschäftigt. Was mich vom ersten Moment begeistert hat, ist, dass man eine konkrete Anleitung für die Umsetzung eigener Ziele bekommt. Ich habe erstmals verstanden, warum ich trotz einer gefällten Entscheidung und Disziplin doch immer wieder in meine alten Fallen laufe.

Jetzt kenne ich eine Methode, die mich und meine Klienten bei der zielrealisierenden Umsetzung der Vorhaben unterstützt und zudem noch Freude und Motivation auslöst. Diese Methode ist trotz aller wissenschaftlichen Fundiertheit sehr kreativ und inspirierend. Trotzdem gibt es für jeden eine nachvollziehbare Struktur.

Ein weiterer Vorteil aus meiner Sicht ist, dass das Zürcher Ressourcen Modell eine Selbstmanagement-Methode ist und die eigene Autonomie gestärkt wird. Das ist mir auch in der Arbeit mit meinen Klienten immer extrem wichtig, dass jeder in seinen eigenen Ressourcen gestärkt wird und seine eigenen Talente kennt.

Wer könnte von der Methode des ZRM® aus Ihrer Sicht am meisten profitieren?

Christiane Gerlacher: Es ist für alle geeignet, die sich vorgenommen haben, ihre Haltung oder eine Verhaltensweise zu ändern. Das ist häufig in besonders herausfordernden Situationen der Fall, wie z.B. bei beruflichem Stress, privaten Druck, Sport- und Gesundheitsvorhaben.

Sowohl Führungskräfte wie auch Mitarbeiter haben heutzutage viele herausfordernde Situationen zu bewältigen. In vielen Unternehmen wird abgebaut und gleichzeitig verändern sich noch viele Prozesse und Berufsbilder. Da gibt es immer wieder Veränderungsanliegen, weil z.B. bestimmte Situationen zu belastend sind. Auch bei einer Führung und Arbeitswelt 4.0. sind die Mitarbeiter und Führungskräfte immer noch analog!

Können Sie ein paar konkrete Anwendungsbeispiele nennen?

Christiane Gerlacher: Das ZRM®  hat meinen Klienten schon in den unterschiedlichsten Fällen weitergeholfen.

Eine Klientin in einer gehobenen Managementfunktion hatte schon zwei Krebserkrankungen mit begleitenden Therapien hinter sich. Sie kam mit dem Anliegen zu mir zu lernen, wie sie besser auf sich achten kann. Das sei ihr bisher trotz der vorangegangenen Therapien nicht gelungen, diesen Vorsatz in die Tat umzusetzen. Zudem hatten ihr die Ärzte gesagt, dass sie unbedingt nochmal eine längere Pause von mindestens 6 Wochen machen müsse. Sie belastete schon der Gedanke an das Gespräch mit ihrem Vorgesetzten, in dem sie ihm das mitteilen musste.

Nachdem wir das Motto-Ziel mit dem dazugehörigen Ressourcenpool aufgebaut hatten, bekam ich von ihr eine E-Mail. Sie hätte sich zum ersten Mal in ihrem Leben krank gemeldet, bevor der totale Zusammenbruch da sei. Sie hätte kein schlechtes Gewissen und hätte sofort Termine ausgemacht, um sich körperlich zu stärken. Das hätte sie trotz der vorangegangenen Therapien noch nie geschafft. Das Gespräch mit ihrem Vorgesetzten sei auch gut verlaufen.

Eine leidenschaftliche Lehrerin hat ein Angebot als Direktorin bekommen. Das Umfeld hat ihr „gut zugesprochen“, dieses Angebot doch auf alle Fälle anzunehmen. Sie hat sich gedanklich im Kreis gedreht und konnte sich nicht wirklich entscheiden. Da haben wir mit Methoden des ZRM®  Entscheidungscoaching gemacht, und die Sache war nach einer Stunde kristallklar.

Mich machen solche Prozesse und Ergebnisse dann sehr glücklich, und dann weiß ich jedes Mal wieder aufs Neue, warum ich meine Arbeit so erfüllend finde.

In unserem Angebot finden zum Thema das Seminar "Aus Stressmustern Talente machen - mit dem Zürcher Ressourcenmodell ZRM®" mit Christiane Gerlacher.

Das ganze Gespräch mit Christiane Gerlacher lesen Sie auf www.die-wachstumsmeisterei.de

Autor: Sven Dütz

Bettina Winter
Fachgebietsleitung Fachliche Kompetenzen // Entwicklung und Persönlichkeit
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

Moderne Lernformen – ein Eingriff in die Unternehmenskultur

Nächster Artikel

Wenig Aufwand – großer Nutzen: Führungswerkstätten bei Radio Bremen

Seminare zum Thema
img
44 189 Blended Learning

Aus Stressmustern Talente machen - mit dem Zürcher Ressourcenmodell ZRM®

Das ZRM® wurde von Dr. Frank Krause und Dr. Maja Storch an der Universität Zürich entwickelt. Es ist eine Selbstmanagementmethode und zeigt auf, wie wir uns selber coachen können, um Herausforderungen und die damit verbundenen Stressoren gut meistern zu können. Zudem ist diese Methode sehr ...

SEMINARINFO