OBA - Audio-Objekte (Symbolbild)

Object Based Audio – Innovation für den Rundfunk?

Die Szenarien, wann und womit Menschen Radio- oder Fernsehbeiträge hören, haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Eine einzige Audio-Mischung für alle lässt die Chance auf ein optimales Hörerlebnis bisher ungenutzt.

Mit Object Based Audio steht ein neuer Ansatz für die Produktion und Bereitstellung von interaktiven, personalisierten, skalierbaren und immersiven Audio-Inhalten bereit.

3D-Sound – immersiv, flexibel, personalisierbar

Experten aus europäischen Rundfunkanstalten, Forschungsinstituten und Firmen entwickeln seit 2015 im Rahmen des Forschungsprojekts Orpheus neue Möglichkeiten und Technologien mit dem Ziel eine komplett objetktbasierte Produktionskette aufzubauen.

Mit Object Based Audio können Töne in Radio-, TV- oder Online-Beiträgen in 3D-Formaten und zugleich variabel zum Hörer gelangen – ohne dass ein 3D-Lautsprecher-Setup vorhanden sein muss: Wie bei einer responsiven Webseite passen sich die einzelnen Ton-Objekte mit Hilfe von Metadaten den Gegebenheiten der Nutzung an. Kommt der Ton über die High-End-Heimkino-Anlage, wird das ebenso berücksichtigt wie bei der Kopfhörer-Wiedergabe.

Damit das gelingt, wird eine nahezu beliebige Anzahl von Klängen in Form von Audio-Objekten mit Metadaten (u.a. zu Position und Lautstärke) in einem virtuellen Klangraum platziert. Durch den räumlichen Klang entsteht ein immersives Hörerlebnis, das auch personalisierbar ist. Hörerinnen und Hörer können den Ton an ihre persönlichen Anforderungen und Ansprüche anpassen: z.B. lautere Kommentatoren, weniger Atmo, Sprachen wechseln… – die Soundidee der Produktion wird bestmöglich übertragen, lässt aber Spielräume für Situationen, Geräte und persönliche Vorlieben.

IP-basierte Produktion und Workflows

Die Sender können damit nicht nur ein optimales Nutzungserlebnis schaffen, sondern würden ihrerseits von einer höheren Flexibilität z.B. bei der Übertragung mehrerer Audiostreams profitieren. Diese Chance bietet sich auch deshalb, da einerseits die IP-Vernetzung in den Rundfunkanstalten aktuell weit fortgeschritten ist, zum Anderen auch die Nutzer oft schon IP-basierte Endgeräte einsetzen. Damit gibt es optimale Voraussetzungen für eine durchgängige IP-Strecke bis zum Endkunden.

Object Based Audio bietet auf diese Weise neue dramaturgische Möglichkeiten, erfordert aber auch andere Workflows und eine entsprechende Infrastruktur.

Mehr zu Orpheus unter: https://www.orpheus-audio.eu/

Autor: Sven Dütz

Olaf Schott
Fachgebietsleitung Architekturen und Prozesse in der Medienproduktion
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

Wenig Aufwand – großer Nutzen: Führungswerkstätten bei Radio Bremen

Nächster Artikel

Innovative Lernformen – vom Wissen zur Handlungskompetenz

Seminare zum Thema
img
32 360

360° und Next Generation Audio: Immersive, Binaural & Co.

Erste TV-Sender testen bereits Next Generation Audio (NGA), um Ihren Zuschauern personalisierbaren, besseren Ton und höhere Sprachverständlichkeit zu ermöglichen. Musik- und Streaming-Anbieter setzen auf Immersive Audio über Lautsprecher, Soundbars und Kopfhörer. Auch bei den Webaktivitäten ...

SEMINARINFO
img
32 361 Blended Learning

3D-Audio produzieren mit Kopfhörern: Hören. Beurteilen. Entscheiden.

3D-Audio (Spatial Audio) ist für viele Konsumenten gerade über Kopfhörer leicht verfügbar und "immer dabei". Sowohl für Plattformen wie Apple, Netflix und Co. als auch für populäre Medienformate ist immer mehr Content mit immersiven Ton (3D-Audio) erhältlich. Das hat auch produktionsseitig ...

SEMINARINFO
img
32 141

Audio-Netzwerke im Produktionseinsatz

Audio- und Mediennetze sind in der Produktions- und Studiowelt angekommen. Mit Standards wie RAVENNA, Dante und AES67 haben Sie die Möglichkeit, Studioeinrichtungen hochsynchron per IP-Netz zu verbinden. Es sind Alternativen zu MADI und AES3. In dem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten, ...

SEMINARINFO