Bild: Andrey Popov /stock.adobe

Potenziale heben: Vielfalt statt Geschlechterklischees

Geschlechterklischees sind vorgefertigte Annahmen darüber, wie Männer und Frauen angeblich denken, fühlen oder sich verhalten. Unserem Trainer Peter Kujath ist es wichtig, diese Stereotype zu hinterfragen – mit Mehrwert für die eigene Rolle und die Zusammenarbeit in Teams und Unternehmen.

Herr Kujath, sie leiten ein neues Seminar zum Thema „Gender“ – dabei geht es nicht um Gendersprache und Schreibweisen mit Doppelpunkt und Sternchen. Worum dann?

Peter Kujath: Ich glaube, wir müssen uns generell von den Dichotomien in unserer Gesellschaft lösen, von der Zweiteilung in links – rechts, richtig – falsch oder eben weiblich – männlich. Das Geschlecht mag zwar biologisch in vielen Fällen eindeutig sein, aber im Laufe eines Lebens ändern sich Rollen. Die kulturelle Evolution macht es möglich, dass ich all meine Seiten ausleben kann. Darauf möchte ich in meinen Seminaren aufmerksam machen und das Bewusstsein stärken.

Warum ist es wichtig, weniger in klaren Zuteilungen wie „männlich“ – „weiblich“ zu denken, sondern verschiedene Ausprägungen wahrnehmen?

Peter Kujath: Wenn ich Gender nicht mehr als männlich ODER weiblich, sondern als Kontinuum betrachte, also als eine Linie mit allen Schattierungen, dann gewinne ich ein großes Stück Freiheit. Ich habe auf einmal alle Grautöne zur Verfügung, wenn ich mein Verhalten oder das von anderen verstehen will. Gelingt es mir auch den zeitlichen Aspekt zu integrieren, dann ist es eine Selbstverständlichkeit, dass sich im Laufe des Lebens die Ausprägungen verschieben können.  

Inwieweit kann ein stärkeres Bewusstsein für Gender die Zusammenarbeit z.B. innerhalb eines Teams verbessern?

Peter Kujath: Meine Kollegin mag zwar in gewissen Situationen tough sein, in anderen Fällen würde sie aber gerne ihre weiche Seite einbringen, ohne gleich und für immer auf typisch männlich bzw. weiblich festgelegt zu werden. Stereotype können helfen, wenn es um schnelle Entscheidungen geht, aber ich darf nicht die Offenheit verlieren, dass Menschen vielschichtig sind. Wenn jeder sich mit all seinen Facetten einbringen kann, ist das aus meiner Sicht eine unglaubliche Bereicherung für das Team.

Viele Dank für das Gespräch.

Autor: Sven Dütz

Bettina Winter
Fachgebietsleitung Fachliche Kompetenzen // Entwicklung und Persönlichkeit
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

Greenwashing-Verdacht vermeiden

Nächster Artikel

„Transformation braucht Zeit“

Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.