Bild ©radachynskyi /stock.adobe.com

Resilienz und Achtsamkeit – Selbstfürsorge und Vertrauen in die eigene Stärke

Die aktuelle Krise nimmt uns das Gefühl, die Dinge im Griff zu haben und zwingt uns Veränderungen auf, deren Ausmaß und Ende wir nicht absehen können. Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Resilienz halten Strategien und Techniken bereit, die in diesen Tagen helfen können.

Ängste und Stress in der Krise als Signale verstehen

Viele Menschen erleben durch die Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote; durch die vielen Wochen im Homeoffice oder in der Sorge um den eigenen Arbeitsplatz, das Gefühl der Isolation, Ängste und Stress. Dazu kommen hohe Ansprüche an sich selbst. Wir sollen stark bleiben und umsichtig handeln, uns um andere kümmern und weiter funktionieren – beruflich wie privat.

Doch die gewohnten Handlungsmuster und Routinen greifen nicht mehr; die Arbeitssituation und der Alltag haben sich komplett verändert. Fragen nach dem „Wann hört das alles auf?“ oder „Wie geht es weiter, jetzt und nach Corona?“ tauchen auf und bleiben (vorerst) unbeantwortet – die komplette Situation ist neu. Das stresst, ist anstrengend, und kann unter Umständen Ängste auslösen.

Im Moment – Achtsamkeit als Zugang zum Selbst

Damit die Angst – die evolutionär betrachtet sinnvoll und hilfreich ist – nicht in die Schockstarre führt und uns passiv und handlungsunfähig werden lässt, können Techniken der Achtsamkeit helfen, wieder einen konstruktiven Zugang zu sich selbst zu finden. Das können Atemübungen sein oder Übungen, in denen der Fokus auf die eigene Wahrnehmung gelenkt wird. Dabei geht es darum:

  • Gedanken und innere Dramen zu stoppen
  • sich selbst ins Hier und Jetzt zurück zu holen
  • Gefühle neutral wahrzunehmen ohne zu bewerten

Diese Selbstbeobachtung soll helfen einen gesunde Distanz zu den eigenen Gefühlen und Gedanken zu schaffen und sie leichter anzunehmen. Wer seine Bedürfnisse erkennt, ohne sich in ihnen zu verlieren, kann bewusster und aktiv mit ihnen umgehen – wer sich wahrnimmt, ist im Vorteil.

Schwierige Situationen meistern – Resilienz als Vertrauen in eigene Stärke

In der Wissenschaft wird Resilienz als psychische Widerstandskraft bezeichnet. Damit ist die Fähigkeit gemeint, Krisen (besser) zu bewältigen und rasch gefestigt und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Neben der Selbstwahrnehmung geht es vor allem darum, ins konkrete Handeln zu kommen, optimistisch und lösungsorientiert zu agieren und auf die eigenen Stärken zu vertrauen. 

Menschen mit hoher Resilienz erkennen und akzeptieren in der Krise schnell: Was kann ich tun oder ändern; was nicht? Wie kann ich mich beruhigen und fokussieren? Was sind meine Optionen? Wer kann mir helfen, und wo kann ich selbst aktiv werden und Verantwortung übernehmen, um nicht länger passiv zu verharren? Und auch diese psychische Widerstandskraft lässt sich trainieren. 

Für den bewussten Umgang mit Stress; zu den Themen Achtsamkeit, Selbstreflexion und Resilienz haben wir eine Reihe von (Online-)Trainings für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte entwickelt.

Bettina Winter berät Sie gern:

Tel.: +49 911 9619-458
E-Mail: b.winter@ard-zdf-medienakademie.de

Autor: Sven Dütz

Bettina Winter
Fachgebietsleitung Fachliche Kompetenzen // Entwicklung und Persönlichkeit
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

Führen in Krisenzeiten – Mit Sorgen und Ängsten umgehen

Nächster Artikel

Führen in Krisenzeiten – Mit-Verantwortung für die erlebte Unsicherheit stärken

Seminare zum Thema
img
44 106

Soforthilfe bei Stress - effektive Strategien für den (Berufs-)Alltag

Unser modernes Leben gleicht einem Drahtseilakt zwischen beruflichen Anforderungen, privaten Verpflichtungen und ständiger Erreichbarkeit. Stress, Termindruck und Veränderungen gehören zum Alltag – doch wie wir damit umgehen, liegt oft in unserer Hand. In diesem Seminar lernen Sie, mit ...

SEMINARINFO
img
44 135

Gelassenheit im Arbeitsalltag

In einem kraftvollen Körper wohnt ein kraftvoller Geist. Umgekehrt trägt ein kraftvoller Geist zu Gesundheit, Gelassenheit und Klarheit bei. In diesem Seminar erforschen Sie, wie Ihre individuellen Stärken zu Ihrer persönlichen Gelassenheit beitragen und welchen Einfluss die Schwächen Ihrer ...

SEMINARINFO
img
44 155

Persönlicher Umgang mit Veränderungen – Selbstkompetenz im Wandel stärken

Der permanente Wandel in der Arbeitswelt macht nicht vor Einzelnen Halt. Neue Arbeitsabläufe und technische Programme, wechselnde Teams und Organisationsstrukturen bis hin zu komplett neuen Aufgabenfeldern: Ihnen wird einiges abverlangt, und Sie können sich dem nicht entziehen. Doch es ist ...

SEMINARINFO
img
48 134 Blended Learning

Mindful Leadership: Von der Selbstführung zur Kulturtransformation

Mindful Leadership überträgt das Prinzip Achtsamkeit auf die Führungsarbeit in Unternehmen. Gute Führung beginnt dabei mit kompetenter Selbstführung. Achtsamkeit (Mindfulness) liefert die Befähigung, Stressdynamiken und Automatismen im Denken und Handeln zu erkennen und zu durchbrechen. Achtsame ...

SEMINARINFO
img
48 202

Chefsache Gesundheit?! So erhalte ich die Leistungsfähigkeit meines Teams

Wie kann ich als Führungskraft Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit meiner Mitarbeitenden nehmen? Sie sollten Ihre Teammitglieder ganzheitlich und im Zusammenspiel mit den zu erledigenden Aufgaben und dem Arbeitsumfeld sehen, vor allem aber auch auf Ihren Führungsstil achten. Um ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
44 129

Bewegt durchs Leben und fit bei der Arbeit

Im Umgang mit der Technik ist es selbstverständlich: Mit leerem Akku funktionieren technische Geräte nicht. Genauso wenig können Menschen ihr volles Potenzial entfalten, wenn nur die Arbeit im Vordergrund steht. Für ein selbstkompetentes und zufriedenes (Arbeits-)Leben benötigen Sie neue ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.