Bild: @kras99/stock.adobe.com / Collage

Symposium: Ein Schaltraum für das Medienhaus 4.0? 

Save-the-Date: Das Symposium „Ein Schaltraum für das Medienhaus 4.0?“ der ARD.ZDF medienakademie widmet sich den Konzepten für eine zeitgemäße Stream- und Medien-Management-Zentrale – vom 18. bis 19. Mai beim BR Franken in Nürnberg. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Vom Schaltraum zur Stream- und Medien-Management-Zentrale

Welches Signal- und Stream-Management benötigt ein multimediales Medienhaus? Das klassische „Geschäftsmodell“ eines Schaltraums, das physikalische Durchschalten von Leitungswegen, wird zunehmend obsolet. An seine Stelle tritt das Management einer leistungsfähigen Infrastruktur für die Verteilung von Medienstreams. Durchgängige Digitalisierung und die Virtualisierung von Hardware eröffnen neues Potenzial, verlangen aber auch neue Ansätze für die Orchestrierung und das Monitoring von Services und Kapazitäten.

Technologisch hat der Paradigmenwechsel bereits Fahrt aufgenommen und bietet eine Vielzahl spannender Umsetzungen. Diese Möglichkeiten auf Funkhausgröße hinaufzuskalieren ist aber weiterhin eine transformatorische Herausforderung, um die Vielzahl technischer Möglichkeiten beherrschbar und nutzbar zu machen: „Customer Value“ für die internen Abnehmer zu schaffen, entsprechende Services und Workflows zu hinterlegen und das technische Personal zu qualifizieren sowie auf die Veränderungen vorzubereiten.

Themen des Symposiums (in Planung)

  • Best Practice und Erfahrungen in All-IP-Projekten und Schaltraum-Projekten: Was hat sich bewährt, was nicht? 
  • Technik und die „unbegrenzten“ Möglichkeiten: Welche technischen Entwicklungen und Innovationen treiben den Wandel an? Welche neuen Anforderungen und Herausforderungen entstehen durch crossmediale Produktionsbetriebe und Multi-Plattform-Delivery? Welche neuen Lösungen gibt es für Signalmanagement, Signalverteilung, Monitoring und Qualitätskontrolle? 
  • Blick über den Tellerrand: Qualität und Verfügbarkeit von Ressourcen – wie gehen andere Branchen mit dynamischen Anforderungen, komplexen Strukturen, mangelnder Planbarkeit und Lastspitzen um? 
  • Fit für Medienservice 4.0 – Organisationsmodelle und Skills für einen zeitgemäßen Medien- und Stream-Management-Service: Vom Schaltmeister zum Produktmanager und Kundenberater? Welche Qualifikationen benötigen die Operator*innen? 

Infos und Anmeldung

Das Symposium richtet sich an Entscheider*innen und Planer*innen aus Betrieb, Produktion, Schaltraum und Medienmanagement. Neben den zwei Veranstaltungstagen ist für den Eröffnungstag zusätzlich eine Abendveranstaltung im neuen Zukunftsmuseum – Deutsches Museum Nürnberg (angefragt) geplant.

Über Neuigkeiten und weitere Themen informieren wir Sie auf der Veranstaltungsseite – die Anmeldung ist ab sofort möglich: Symposium: Ein Schaltraum für das Medienhaus 4.0?

Für inhaltliche Fragen zum Themenbereich, schreiben Sie an Olaf Schott – Fachkoordinator IT im Geschäftsbereich Produktion und Technik: o.schott@ard-zdf-medienakademie.de.

Olaf Schott
Fachgebietsleitung Architekturen und Prozesse in der Medienproduktion
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

Nachhaltige Programmverbreitung

Nächster Artikel

Journalism disrupt – „Wir stehen noch am Anfang des digitalen Umbruchs“