Bild: ©Pakhnyushchyy / www.istockphoto.com

Zertifizierte Weiterbildung zum Drohnenpiloten – Bilder aus der Luft

Für den gewerblichen Einsatz von Drohnen gelten die strengen Regularien der Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO). Wer eine Drohne oder einen Multikopter mit einer Startmasse über 2 kg gewerblich fliegen will, benötigt einen speziellen Kenntnisnachweis – den „Drohnen-Führerschein“.

Was genau der Drohnenpilot oder die Drohnenpilotin beherrschen und wissen müssen regelt die Luftverkehrs-Ordnung. Seit dem 1. Oktober 2017 sind demnach auf Verlangen Kenntnisse in:

  1. Luftrecht
  2. Meteorologie
  3. Flugbetrieb und Navigation

nachzuweisen. Ohne den Nachweis – keine Flugerlaubnis. Dazu kommt ab 0,25 kg Abfluggewicht die Pflicht, das Fluggerät mit einer feuerfesten Plakette zu kennzeichnen. Ab 5 kg wird eine separate Aufstiegserlaubnis verlangt. Wer gegen diese Vorgaben verstößt, dem droht ein empfindliches Bußgeld.

Tipp von unserem Trainer und Drohnen-Experten Martin M. Müller: „Unbedingt auch eine extra Versicherung abschließen. Der normale Haftpflichtschutz reicht in der Regel nicht aus.“

Ihr Weg zum Drohnen-Führerschein – Teil 1

Fliegen und Drehen mit Drohne

Der sichere Drohnenflug ist das eine, was künftige Piloten beherrschen müssen, um mit dem Fluggerät (öffentlich-rechtlich) verwertbare Bilder drehen zu können: Praktisches Flugtraining mit verschiedenen Drohnentypen, Navigation und Flugaerodynamik sind zentraler Teil des Trainings. Dazu kommen Einheiten zur Bildgestaltung, die helfen ansprechende Luftaufnahmen zu erstellen.

Das andere sind rechtliche und technische Aspekte, die man kennen und können muss: vor allem Sicherheitsvorschriften zur Flugvorbereitung, zu Flugverbots- und Kontrollzonen; Risikobeurteilung z.B. von Wetterlagen und Notfallvermeidung, sowie Fragen zum Urheberrecht und Datenschutz.

Ihr Weg zum Drohnen-Führerschein – Teil 2

Vertiefung und Prüfung

Wichtig: Den Kenntnisnachweis darf nur ausstellen, wer vom Luftfahrt-Bundesamt für das Prüfungsverfahren zertifiziert ist – Martin M. Müller ist der zertifizierte Kooperationspartner für die ARD.ZDF medienakademie. Damit sind wir eine der wenigen Ausbildungsstellen in Deutschland, die den Kenntnisnachweis für das Luftfahrt-Bundesamt durchführen dürfen.

Über unsere Lernplattform erhalten Sie vorab den Zugang zu qualifizierten Lernfragen und Recherchematerial, mit denen Sie den Stoff selbstständig üben können. Im Seminar vor Ort gibt es eine weitere Vertiefungsphase. Die schriftliche Prüfung findet im Anschluss statt: 51 Fragen in 90 Minuten. Für das erfolgreiche Bestehen – den Kenntnisnachweis nach § 21d Luft-VO – müssen 75 % der Antworten richtig sein.

Die Seminare sind offen für jedermann – auch außerhalb von ARD und ZDF.

Michael Bliemel berät Sie gern bei Fragen rund um den Drohnen-Führerschein:

Tel.: +49 911 9619-351
E-Mail: m.bliemel@ard-zdf-medienakademie.de

Michael Bliemel
Fachgebietsleitung Anwendungen und Systeme in der Medienproduktion
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

„Gamifizierung ist ein sehr geschicktes Mittel, Aufmerksamkeit zu bekommen und zu halten“

Nächster Artikel

Agiles Projektmanagement – beweglich und kreativ Projekte steuern

Seminare zum Thema
img
34 118 Blended Learning

Drohne und Multikopter sicher fliegen

Das Fliegen von Drohnen und Multikoptern im gewerblichen Bereich erfordert mehr Wissen und Können als im Hobbybereich. In diesem Workshop lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsvorschriften. Der Schwerpunkt liegt im praktischen Flugtraining, um sichere Manöver unter ...

SEMINARINFO
img
34 122 Blended Learning

Drohne und Multikopter - starke Bilder aus der Luft: Flugtraining

Active Track, Spotlight Pro, mit diesen Spezialfunktionen erhält der versierte Copterpilot wertvolle Werkzeuge, um im „Hollywood-Style“ professionelle Aufnahmen von Gebäuden, Statuen und Geländeformationen zu erstellen oder fahrende Objekte präzise zu drehen. Wir trainieren im Team, als ...

SEMINARINFO