Datenschutzerklärung

Sämtliche personenbezogene Datenverarbeitungsvorgänge (Erhebung, Verarbeitung und Nutzung) durch ARD/ZDF Medienakademie gemeinnützige GmbH erfolgen unter strikter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten u.a., um Bestellungen durchzuführen, Services anzubieten und um Inhalte und Funktionalitäten unserer Produkte, Internetangebote und Dienstleistungen auszuführen und weiter zu verbessern sowie, nur soweit Sie hierin eingewilligt haben, für Zwecke der Werbung.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Sie gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseiten der ARD.ZDF medienakademie.

1.  Datenerfassung auf dieser Website

In folgenden Fällen benötigen wir personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, Firmen-, Kontakt- und Rechnungsdaten):

  • bei der Bestellung
  • bei der Benutzung unserer Onlineangebote und Produkte
  • beim Abonnieren/Abbestellen von Newslettern
  • bei der Kontaktaufnahme mit uns

Personenbezogene Daten speichern wir vornehmlich zur Geschäfts- und Buchungsabwicklung. Zu diesem Zweck geben wir personenbezogene Daten auch an Dritte weiter, die für oder im Auftrag der ARD.ZDF medienakademie handeln (Art. 28 EU-DSGVO, Auftragsdatenverarbeitung). Das gilt beispielsweise für Mitarbeiter*innen von Rundfunkanstalten, deren Daten wir an die jeweilige Personalentwicklung Ihres Unternehmens weitergeben. Diese Unternehmen sind nicht autorisiert, die von uns weitergegebenen Daten für andere Zwecke zu nutzen, als diejenigen, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

1.1  Logdaten

Aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und Betriebssicherheit unseres Internetangebotes zu gewährleisten und dieses gegen mögliche Angriffe von außen zu schützen, speichert die ARD.ZDF medienakademie vorübergehend jeden Zugriff auf unsere Webseiten in Protokolldateien (Logfiles). Die folgenden Daten werden hierbei gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • IP-Adresse (Kennung für internetfähige Geräte)
  • Referrer (unmittelbar vorher besuchte Internetseite)
  • Browserkennung (Browsername inkl. Version)

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus den oben genannten Gründen überwiegt Ihr Interesse am Schutz dieser Daten.

Die vorübergehende Erhebung der Daten durch das System ist erforderlich (im Sinne von § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG), um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät und deren Wiedergabe zu ermöglichen. 

Die Speicherdauer der Daten orientiert sich an die aktuellen Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und beträgt 90 Tage.

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Zwecke, für die sie gewonnen wurden, notwendig ist oder um rechtlichen Anforderungen über die Aufbewahrung von Dokumenten zu genügen.

1.2  Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies blei ben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). 

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

1.3  Einwilligung mit Usercentrics

Wir nutzen die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website:

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
  • Geolocation

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszuspielen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich von Usercentrics zur Verfügung gestellt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle

2.1  Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

ARD.ZDF medienakademie
Wallensteinstr. 121
90431 Nürnberg
Telefon: +49 911 9619-0
E-Mail: info@ard-zdf-medienakademie.de

2.2  Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

ARD.ZDF medienakademie
Datenschutzbeauftragter Helmut Schmidt
Wallensteinstr. 121
90431 Nürnberg
Telefon: +49 911 9619-0
E-Mail: datenschutz@ard-zdf-medienakademie.de

3. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Amazon Web Services (AWS)

Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend AWS). 

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von AWS verarbeitet. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von AWS in die USA übermittelt werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die EU-Standardvertragsklauseln gestützt. Details finden Sie hier:

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von AWS:

Die Verwendung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

4. Datenübermittlung an Dritte

4.1  Newsletter

Eine Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse zu Auftragsdienstleistern (Newsletterversender) als Datenverarbeiter findet nur nach den hier beschriebenen Bestimmungen und ausschließlich zweckgebunden statt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.

Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck des Versands des Newsletters nur solange Sie Ihre Einwilligung hierzu nicht widerrufen haben oder der Newsletterversand eingestellt wird. Eine Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an Dritte, die nicht zur ARD.ZDF medienakademie gehören, findet nicht statt. 

4.1.1  rapidmail

Um den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter zu beziehen, können Sie sich über unser Formular anmelden. Dabei nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Hier wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse gesendet, mit der Bitte um Bestätigung. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Wir verwenden Ihre an uns übertragene E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen oder Angebote enthalten kann.

Wir verwenden rapidmail, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre E-Mail-Adresse wird daher an die rapidmail GmbH übermittelt. Dabei ist es der rapidmail GmbH untersagt, Ihre E-Mail-Adresse für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer E-Mail-Adresse ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter-Software-Anbieter, welcher nach den Anforderungen der EU-DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde. 

Zwischen der rapidmail GmbH und der ARD.ZDF medienakademie besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach den Regeln der EU-DSGVO.

rapidmail erhebt standardmäßig und eingeschränkt Daten zur Ermittlung der Newsletter-Qualität je Empfänger-Adresse (Öffnung, Klick, Bounce, Avoid, Abmeldung). Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die Qualität unseres Newsletter-Angebots zu optimieren und einen erfolgreichen Versandprozess zu gewährleisten.

Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherte E-Mail-Adresse wird von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

4.1.2  E-Mail-Werbung ohne Newsletter-Anmeldung

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse z.B. von Ihnen handschriftlich auf einer Messe oder anderen Veranstaltung erhalten haben und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen beispielsweise Einladungen zu Veranstaltungen zu senden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten angegebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail jederzeit für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Sofern und soweit wir hierfür Ihre gesonderte Einwilligung erhalten haben, wird die ARD.ZDF medienakademie Ihre E-Mail-Adresse auch verwenden, um Ihnen individuelle Angebote und Informationen sowie Newsletter über Produkte, Dienstleistungen und über Marketingangebote per E-Mail zuzusenden.

4.1.3  Hinweis

Sie können der Erhebung, Verarbeitung bzw. Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Werbung jederzeit durch eine formlose Mitteilung an:

ARD.ZDF medienakademie
Unternehmenskommunikation
Wallensteinstraße 121
90431 Nürnberg
Telefon: +49 911 9619-0
E-Mail: unternehmenskommunikation@ard-zdf-medienakademie.de

widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Widerrufs wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich von uns gelöscht.

4.2  Analyse von Nutzungsdaten

Um unsere Produkte, Internetangebote und Dienstleistungen weiter zu verbessern und bedarfsgerecht zu gestalten, erheben wir statistische Daten über das Nutzerverhalten. Personenbezogene Daten werden hierbei anonymisiert und in Übereinstimmung mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen erhoben und ggf. übermittelt. Wir verwenden:

4.2.1  Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

4.2.2  etracker

Die ARD.ZDF medienakademie verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen. Hier geht es zu unserer Cookie Policy: https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/info/cookie-policy

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag der ARD.ZDF medienakademie von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit der EU-Datenschutzgrundverordnung. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Die vorübergehende Erhebung der Daten durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät und deren Wiedergabe zu ermöglichen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt automatisiert zum frühestmöglichen Zeitpunkt in der Verarbeitung und benötigt keinerlei Anpassung der Einstellungen oder des Tracking Codes. Damit werden die Anforderungen des Art. 5 EU-DSGVO und dessen technisch-organisatorischer Implementierung nach Art. 25 EU-DSGVO, insbesondere Art. 25 Abs. 2 EU-DSGVO (privacy by default) erfüllt. „Informationen, mit denen die personenbezogenen Daten einer speziellen betroffenen Person zugeordnet werden können“ (Art. 4 Nr. 5 DSGVO) werden im Web-Analyse-System standardmäßig nicht gespeichert. Auch sind Identifikatoren nicht vorgesehen, die Rückschlüsse auf die Person des Besuchers ermöglichen würden.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.



Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

4.3 Soziale Netzwerke

Die ARD.ZDF medienakademie ist mit ausgewählten Internet-Angeboten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen vertreten, um diese einem breiten Publikum in der bestmöglichen Form anbieten zu können.

Wir integrieren Sharing-Schaltflächen – „social plugins“ genannt – von sozialen Netzwerken auf unserer Website (LinkedIn). Um den Datenschutz auch in Bezug auf diese Dienste hoch anzusetzen, bieten wir für die Sharing-Schaltflächen sozialer Netzwerke eine datenschutzkonforme Lösung an: Ihre Nutzungsdaten werden damit erst dann an die Anbieter weitergeleitet, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken. Diese Lösung ähnelt dem Shariff-Verfahren, einer benutzerfreundlichen Abwandlung des 2-Klick-Verfahrens. Informationen zum Shariff-Verfahren finden Sie hier. Durch den Klick auf die Schaltfläche erhalten wir keine weiteren Daten. Wir bieten diese Möglichkeit lediglich an, damit Sie Inhalte teilen können.

Die sozialen Netzwerke werden ausschließlich von Dritten betrieben. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Die ARD.ZDF medienakademie weist darauf hin, dass die Betreiber der Plattformen meist amerikanische Firmen sind und somit ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer erschwert werden könnte.

Links zu den Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke und Plattformen:

4.3.1 LinkedIn

Diese Website nutzt Elemente des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei jedem Abruf einer Seite dieser Website, die Elemente von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter:

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

4.3.2 Bluesky

Bluesky ist ein Mikroblogging-Dienst, auf dem Nutzer Kurznachrichten veröffentlichen und verbreiten können.

Betreibergesellschaft von Bluesky ist Bluesky, PBLLC., Seattle, USA, support@bsky.app

Die Nutzung des angebotenen Dienst Bluesky und dessen Funktionalitäten erfolgt in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Bluesky-Seite ist grundsätzlich Bluesky allein Verantwortlicher. Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Bluesky Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Durch die Nutzung von Bluesky werden personenbezogene Daten in die USA weitergeleitet. Grundlage hierfür ist eine Zertifizierung von Bluesky, PBLLC unter dem Angemessenheitsbeschluss EU-USA Data Privacy Framework (DPF) gemäß Art. 45 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkei-ten verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben des Betreibers Bluesky, PBLLC.,

Internetseite Bluesky: 

Datenschutzerklärung:

4.4  Plugins und Tools

Wir binden zum Teil Angebote von verschiedenen Anbietern, die auf deren Servern liegen, in unseren seminarbezogenen Weblogs (auch „embedden“ genannt) ein. Rufen Sie bei uns eine solche Webseite mit Inhalten eines anderen Anbieters auf, erhält dieser Anbieter die IP-Adresse Ihres Geräts, mit dem Sie online sind. Aus dieser IP-Adresse kann der Anbieter noch keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen, aber er weiß z. B., wo Sie sich (geographisch) aufhalten. Außerdem können die Anbieter auf Ihrem Gerät sogenannte Cookies setzen, mit denen sie Ihr Surfverhalten protokollieren können. Eine gesonderte Erklärung zum Datenschutz der verschiedenen Dienste finden Sie direkt in der entsprechenden Anwendung. Für unsere seminarbezogenen Weblogs und Download-Angebote gilt die Datenschutzerklärung der ARD.ZDF medienakademie.

4.4.1  Chatbot

Wir stellen unseren Webseitenbesuchern einen Chatbot zur Verfügung. Der Service des Chatbots wird von OpenAI chatbase.co, einem Dienst der Chatbase.co Inc., 4700 Keele Street, 215 Bergeron Centre, Toronto, ON, Kanada, M3J 1P3, bereitgestellt. Bei Nutzung des Chatbots werden Daten an Chat-base.co übermittelt. Die Datenschutzerklärung des Herausgebers ist hier abrufbar:

Die Eingabe von personenbezogenen Daten ist für die Nutzung des Chatbots und für die Bearbeitung der Anfragen durch den Chatbot grundsätzlich nicht erforderlich und sollte unterlassen werden.

Bei der Nutzung des Chatbots werden sämtliche vom Kunden in der Anfrage übermittelte Daten im Rahmen nachfolgend genannter Zwecke verarbeitet.

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung der Anfrage(n) des Kunden durch den Chatbot als auch zum Training und damit zur kontinuierlichen Verbesserung der Funktionsweise des Chatbots. 

Mit der Nutzung des Chatbots durch den Kunden erklärt der Kunde seine Einwilligung zur Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Kunde kann seine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Hierzu kann der Kunde den Chatbot in unserem Consent-Manager in der Rubrik „Funktionale Cookies“ abwählen und somit deaktivieren. Der Kunde erreicht unseren Consent-Manager, indem er im unteren rechten Bereich unserer Webseite auf das „Fingerabdruck“-Symbol klickt.

Die Nutzung des Chatbots durch den Kunden erfolgt freiwillig; es stehen dem Kunden alternativ andere Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung (siehe die angegebenen Kontaktmöglichkeiten unter Kapitel 5). 

Bei der Nutzung des Chatbots kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten (insbes. die USA) kommen. In diesen Drittstaaten (insbes. USA) herrscht möglicherweise kein angemessenes Datenschutzniveau, das dem in der EU gleichwertig ist, und es bestehen (möglicherweise) auch keine anderweitigen Garantien iSd Art. 46 Abs. 2 DSGVO für den Schutz Deiner Daten. Es besteht die Gefahr, dass staatliche Stellen auf Nutzerdaten in unverhältnismäßiger Weise zugreifen bzw. diese Daten weiterverarbeiten und dem Nutzer hiergegen kein Rechtsbehelf zusteht. Wir haben mit Chatbase.co Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, den sie hier finden: 

4.4.2  YouTube mit erweitertem Datenschutz

Wir binden Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen warden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier:

Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvor-gänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

4.4.3  Videolyser

Unsere Website nutzt Plugins des deutschen Video-Hosts Videolyser. Anbieter ist Christian Eckardt (Einzelunternehmer), Kirchtal 5, 37431 Bad Lauterberg, Deutschland. 

Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist das Video-Hosting. Wenn Sie eine unserer mit dem Videolyser-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Videolyser hergestellt. Dabei wird dem Videolyser-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Die Videolyser-Logfiles speichern unter anderem die IP-Adresse, den verwendeten Browser, Uhrzeit und Datum und das genutzte System eines Seitenbesuchers. Die einzige personenbezogene Information, die durch Videolyser erfasst wird, ist Ihre IP-Adresse durch die Server-Log-Files. Die Videolyser-Server sind jedoch so eingestellt, dass die IP-Adresse anonymisiert wird, bevor diese in den Server-Log-Files gespeichert wird. Das heißt, der letzte Teil der IP-Adresse wird durch eine Zufallszahl ersetzt. Damit handelt es sich bei der gespeicherten IP-Adresse nicht mehr um personenbezogene Daten.

Die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 Lit. f DS-GVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Videolyser unter: 

4.4.4  Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Datenschutzerklärung:

Weitere Informationen:

4.5 eCommerce und Zahlungsanbieter

Im Zuge eines Kaufs eines Seminars über unsere Website werden personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, Firmen-, Kontakt- und Rechnungsdaten) an die Software-Systeme von SoftDeCC GmbH (TC Manager) und des Paymentservice-Providers Adyen aus Holland übermittelt; bei E-Learningformaten werden außerdem Daten an CAMPUS übermittelt (CLICK&LEARN aus Österreich).

Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich zweckgebunden statt.

4.5.1 SoftDeCC GmbH

SoftDeCC GmbH, Kapuzinerstr. 9 C, 80337 München, Deutschland

Der TC Manager ist das zentrale Verwaltungstool für Seminarbuchungen und Stornos. Im Zuge eines Seminarkaufs über unsere Website werden die Kundendaten und das zugehörige gebuchte Seminar in diesem System gespeichert.

Zwischen der SoftDeCC GmbH und der ARD.ZDF medienakademie besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach den Regeln der EU-DSGVO.

4.5.2 CLICK&LEARN

CLICK&LEARN GmbH, Petrinumstraße 12/3, 4040 Linz, Österreich

CLICK&LEARN stellt eine Lernmanagement-Plattform eFront bereit, die bei der ARD.ZDF medienakademie unter dem Namen CAMPUS läuft. Zur Identifizierung und Erinnerung des/der Teilnehmer*innen wird die Mailadresse verwendet. Die Datenschutzerklärung zu CAMPUS finden Sie hier:

Zwischen der CLICK&LEARN GmbH und der ARD.ZDF medienakademie besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach den Regeln der EU-DSGVO.

4.5.3  Zahlungsdienstleister

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:

Adyen NV

Adyen NV, Friedrichstraße 63, 10117 Berlin, Deutschland

Adyen ist ein Zahlungstechnologieunternehmen, das mit einer Banklizenz operiert. Das bedeutet, dass Adyen seinen Kunden Zahlungen und Finanzdienstleistungen anbietet, die die Abwicklung von Zahlungen für seine Kunden und Plattformen per Kreditkarte, Banküberweisung und andere Zahlungsmethoden ermöglicht. Adyen NV wird als regulierte Bank nach niederländischem Recht von der niederländischen Zentralbank beaufsichtigt. Die Datenschutzrichtlinie von Adyen NV finden Sie hier: 

Wenn Sie in unserem Online-Shop Seminare kaufen, tragen Sie die Zahldaten direkt bei dem Dienstleister Adyen ein, der im Moment der Dateneingabe die Plausibilität der Daten prüft. Der ARD.ZDF medienakademie verfügt nicht über diese Zahldaten. Adyen verwendet Ihre Daten ausschließlich für den von Ihnen autorisierten Zahlvorgang. 

Zwischen der Adyen NV und der ARD.ZDF medienakademie besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach den Regeln der EU-DSGVO.

Apple Pay

Anbieter des Zahlungsdienstes ist Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA. Die
Datenschutzerklärung von Apple finden Sie unter:

Klarna

Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“). Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z. B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klarna entscheiden (Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem Link:

Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter folgendem Link nachlesen:

VISA

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien (im Folgenden „VISA“).

Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht.
VISA kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von VISA:

4.6  Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und/oder Live-Online-Kurse wie Webinare setzen wir teilweise unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sons-tige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautspre-cher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

4.6.1 Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams:

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

4.6.2 BigBlueButton

Wir nutzen BigBlueButton. Wenn Sie über BigBlueButton mit uns kommunizieren, werden alle mit diesem Kommunikationsvorgang verbundenen Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union bzw. einem datenschutzrechtlich sicheren Drittstaat verarbeitet.

Aufzeichnung von Konferenzen

Wir können die Video- und Audiokonferenzen, die wir bei BigBlueButton durchführen, aufzeichnen.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

4.7  Hyperlinks zu anderen Websites

Manche unserer Internetangebote enthalten Hyperlinks zu anderen Websites, die nicht von der ARD.ZDF medienakademie betrieben werden. Wir überwachen diese Websites nicht und sind weder für deren Inhalt noch deren Umgang mit persönlichen Daten verantwortlich.

5.  Kontaktaufnahme

5.1  Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5.2  Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich ist (z.B. im Rahmen der Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm (Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO) die Verarbeitung gestattet.

Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. zwei Jahre nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Aufgrund der Zugriffsmöglichkeiten staatlicher Stellen außerhalb der EU empfehlen wir Ihnen, besonders schützenswerte Daten (Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO) generell nicht per E-Mail an uns zu senden, sondern sich vorab bei Ihrem Support-Ansprechpartner zu melden. Dieser wird Ihnen bei Bedarf alternative Übertragungsmöglichkeiten erläutern.

5.3  Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

6.  Bewerbungsverfahren

Über den Link „Karriere“ haben Sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Stellenangebote bei der ARD.ZDF medienakademie zu informieren. Eine Onlinebewerbung ist nicht möglich. Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen aber gerne an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Achten Sie hierbei bitte auf einen ausreichenden Datenschutz.

Sämtliche Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und damit für vorvertragliche Zwecke verwendet. Die Rechtsgrundlage ist damit durch Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO gegeben. Ihre E-Mail-Adresse wird benötigt, um den Eingang Ihrer Bewerbung unmittelbar bestätigen zu können. Kontaktdaten werden verwendet, um mit Ihnen in Verbindung zu treten, z.B. um ein Vorstellungsgespräch vereinbaren zu können.

Ihre Bewerberdaten bleiben bis 6 Monate nach Vergabe des gewünschten Ausbildungsplatzes bzw. der Position bzw. bei einer Initiativbewerbung nach Absage gespeichert. Unmittelbar nach Vergabe des Ausbildungsplatzes bzw. der Position werden die Daten der Bewerber, welche nicht den Zuschlag erhalten haben, für jegliche andere Verwendung als die Klärung von Bewerberansprüchen gesperrt. Bei Initiativbewerbungen erfolgt die Sperrung nach Absage. Eine darüberhinausgehende Speicherung und Verwendung von Bewerberdaten erfolgt nur, soweit Sie uns Ihr ausdrückliches Einverständnis zur weiteren Aufbewahrung Ihrer Bewerberdaten erteilt haben oder im Falle eines berechtigten Interesses der ARD.ZDF medienakademie, z.B. bei einer Beweispflicht in einem Gerichtsverfahren. Wird mit einem Bewerber ein Anstellungs- bzw. Ausbildungsvertrag geschlossen, werden die Daten zur Durchführung und Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses und somit für vertragliche Zwecke gespeichert und verarbeitet.

7.  Sicherheit von Daten

Wir sichern sämtliche Daten, soweit dies mit technisch und wirtschaftlich vertretbarem Aufwand möglich ist, wirksam gegen unberechtigten Zugriff, Veränderung, Zerstörung oder Verlust, unerlaubter Übermittlung, anderweitiger unerlaubter Verarbeitung und sonstigem Missbrauch. Sofern eine Gefährdung von Daten auf andere Weise nicht mit technisch und wirtschaftlich angemessenem Aufwand oder nicht Erfolg versprechend beseitigt werden kann, sind wir berechtigt, mit schädigendem Inhalt versehene Daten zu löschen. Wir werden den Kunden per E-Mail an die uns genannte E-Mail-Adresse von dieser Absicht in Kenntnis setzen.

7.1  Anfragen

Die Mitarbeiter*innen der ARD.ZDF medienakademie sind nicht berechtigt, von Ihnen telefonisch oder schriftlich Ihr Passwort abzufragen. Nennen Sie daher nie Ihr Passwort, falls Ihnen derartige Anfragen zugehen. Bitte beachten Sie zur Sicherheit Ihrer eigenen Daten bei der Wahl Ihres Passwortes die allgemein bekannten Regeln und übermitteln Sie Passwörter nicht per E-Mail, sondern nehmen Sie diese Änderungen direkt online innerhalb unseres Internetangebotes vor.

7.2  TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

7.3  Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

8.  Ihre Rechte

Werden durch die ARD.ZDF medienakademie personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. EU-DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

8.1  Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft verlangen.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zu-sammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 EU-DSGVO im Zu-sammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

8.2  Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

8.3  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

8.4  Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 EU-DSGVO erhoben.

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • (3) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8.5  Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

8.6  Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO beruht und
  • (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

8.7  Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

8.8  Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der für die ARD.ZDF medienakademie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt.

Da die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mehrheitlich an der ARD.ZDF medienakademie beteiligt sind, ist für diese auf Grund landesgesetzlicher bzw. staatsvertraglicher Vorgaben der Rundfunkdatenschutzbeauftragte für die Datenschutzaufsicht über den Bayerischen Rundfunk zuständig.

Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde (Rundfunkdatenschutzbeauftragter) sind:

Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte von BR, HR, MDR, SR. SWR. WDR, Deutschlandradio und ZDF
Stephan Schwarze
Kantstraße 71-73
04275 Leipzig
Tel.: +49 341 3 00 62 40
Email: kontakt@rundfunkdatenschutz.de
Web: http://www.rundfunkdatenschutz.de

9.  Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer Änderung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, werden wir – falls nötig – diese Datenschutzerklärung aktualisieren.

Stand: Februar 2025