
Windows-Administration mit der PowerShell für Broadcast-/IT-Supporter und Professionals
Mitarbeiter*innen in der Systemadministration stehen schon immer vor der Herausforderung, wiederkehrende Verwaltungsaufgaben für Windows-Systeme zu automatisieren. Für eine effiziente Automatisierung von Routineaufgaben sowie für die Konfiguration des Betriebssystems selbst ist die PowerShell mittlerweile nahezu unverzichtbar - und manchmal sogar das einzig praktikable Werkzeug. In dem praxisorientierten Workshop lernen Sie anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus dem Broadcastbereich die Bedienphilosophie kennen und machen sich mit den Einsatzmöglichkeiten der PowerShell vertraut. Sie erfahren, wie Sie Systeminformationen auslesen und komplexe Aufgaben mittels Skript automatisieren.
Hinweise
Falls die Veranstaltung als Webinar durchgeführt wird, stellen wir die Übungsrechner per Anydesk zur Verfügung, Weitere Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Webinar. In diesem Fall empfehlen wir zur Teilnahme einen PC mit 2 Bildschirmen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie sparen Zeit durch die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben.
- Sie werden fit im Bereich objektorientiertes Skripting.
- Sie lernen eine intuitiv nutzbare Skriptsprache kennen.
- Sie können alte Unternehmensskripte verschlanken.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt stehen die nötigen Befehle, Tools und Herangehensweisen zur konsolenbasierten Administration von Windows-Betriebssystemen und zur Erstellung von Skripten zur Automatisierung solcher Administrationsaufgaben.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die Windows-Systeme und -Domänen administrieren.
Themen
- Grundlagen:
- Architektur der PowerShell
- Installation und erste Kontaktaufnahme
- PowerShell-Konsole:
- Einsatz von Commandlets (Befehlen)
- Parameter, Variable, Operatoren, Aliase
- Provider (virtuelle Laufwerke)
- Befehle nachrüsten (Module, Snap-ins)
- Arbeiten mit Objekten und der Objekt-Pipeline
- Pipeline-Ergebnisse auswerten und exportieren
- PowerShell-Remoting
- Handeln von Sicherheitseinstellungen (Execution Policies)
- PowerShell-Skripte:
- die grafische Entwicklungsumgebung (PowerShell ISE)
- Erstellung eigener Commandlets, Funktionen, Skripte und Module
- Schleifen und Bedingungen
- Debuggen von Skripten
- Praxisbeispiele (Auswahl):
- Windows: Administration von Dateisystem, Registry und EventLog
- WMI: Systemeinstellungen auslesen und setzen
- DigaSystem: Logfilesicherung, Parsen von Parameterfiles
- ActiveDirectory: Benutzerverwaltung, Gruppenzugehörigkeiten auswerten
- Datenbanken: Datenbanken ansprechen und auslesen
- VM Ware: virtuelle Maschinen anlegen und administrieren
Lehrmethoden
- Architektur der PowerShell
- Installation und erste Kontaktaufnahme
- Einsatz von Commandlets (Befehlen)
- Parameter, Variable, Operatoren, Aliase
- Provider (virtuelle Laufwerke)
- Befehle nachrüsten (Module, Snap-ins)
- Arbeiten mit Objekten und der Objekt-Pipeline
- Pipeline-Ergebnisse auswerten und exportieren
- PowerShell-Remoting
- Handeln von Sicherheitseinstellungen (Execution Policies)
- die grafische Entwicklungsumgebung (PowerShell ISE)
- Erstellung eigener Commandlets, Funktionen, Skripte und Module
- Schleifen und Bedingungen
- Debuggen von Skripten
- Windows: Administration von Dateisystem, Registry und EventLog
- WMI: Systemeinstellungen auslesen und setzen
- DigaSystem: Logfilesicherung, Parsen von Parameterfiles
- ActiveDirectory: Benutzerverwaltung, Gruppenzugehörigkeiten auswerten
- Datenbanken: Datenbanken ansprechen und auslesen
- VM Ware: virtuelle Maschinen anlegen und administrieren
Praxisorientierter Workshop
Seminarausstattung
Es steht ein Seminarraum mit PC-Ausstattung bereit.
Falls die Veranstaltung als Webinar durchgeführt wird, stellen wir die Übungsrechner per Anydesk zur Verfügung, Weitere Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Webinar. In diesem Fall empfehlen wir zur Teilnahme einen PC mit 2 Bildschirmen.
Voraussetzungen
Kenntnisse in der Windows-Administration; Shell-/Scripting-Erfahrungen sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.
Nächste Termine
12.12.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.960,- € p.P.
Seminarleitung:
Michael Siegert
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Einführung in Datenbanken und SQL
Im Mittelpunkt stehen Konzepte, Funktionen und Anwendungen von relationalen und objektrelationalen Datenbanken sowie die Datenbanksprache SQL, die als wichtigste Schnittstelle zwischen Anwender*innen/Anwendung und Datenbanksystem fungiert. Sie befassen sich damit, Datenbankobjekte zu erstellen, ...
SEMINARINFO
Virtualisierung im Überblick
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden der Virtualisierung. Sie lernen die dafür verwendeten Produkte sowie typische Einsatzszenarien kennen. In Ihrer Praxis können Sie später virtuelle Maschinen (VMs) mit VMware Workstation und Player erstellen, ...
SEMINARINFO
So arbeitet Windows 11 – Upgrade und Administration
Innerhalb dieser dreitägigen Schulung lernen Sie die Administration von Windows-11-Clients. Dabei werden u. a. die Themen Installation, Migrationsmöglichkeiten, Gruppenrichtlinien und Benutzerverwaltung behandelt.
SEMINARINFO