
Large-Sensor-Kameras in der Mehrkameraproduktion – Chancen und Grenzen für Gestaltung und Technik
Macht Large Sensor nun auch nicht mehr vor Ihrer Studiotür halt? Egal ob dort oder auf AÜ – moderne Kameras bieten heute einfach Möglichkeiten, die gestalterisch genutzt und bildtechnisch beherrscht werden wollen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Large-Sensor-Kameras im Verbund arbeiten können. Im Vordergrund stehen die technischen Parameter wie Sensorgröße, Dynamik, Lichtempfindlichkeit, Fokus und deren technologischen Auswirkungen. Gerade im Hinblick auf den Mehrkamerabetrieb entsteht, vor allem durch ganz anders arbeitende Objektive, die Notwendigkeit den gesamten Produktionsaufbau (Set, Deko, Licht) zu verändern. In praktischen Übungen lernen Sie die technisch/gestalterischen Möglichkeiten und Grenzen der großen Bildwandler kennen. Auch befassen Sie sich mit den Fragen der technischen Integration, sollten Sie mit Kameras arbeiten, die nicht für den Verbund vorgesehen sind (z.B. SONY FX9 und Alpha7).
Details
Schwerpunkt
Sie lernen in praktischen Übungen, wie Sie mit Large-Sensor-Kameras im Verbund arbeiten können.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der TV-Produktion
Themen
- Was bedeutet überhaupt Kinolook?
- Set
- Licht
- Farbe
- FPS und Shutter
- (geringe) Tiefenschärfe
- Großer Sensor gestalterisch
- geringe Tiefenschärfe
- Vergleich Live: 2/3“ vs. Fullframe
- Großer Sensor technisch
- Sensorgrößen
- Pixelgrößen
- Dynamik
- Empfindlichkeit
- Rauschen
- Tiefenschärfe
- 4 Faktoren
- Was ist im Studio umsetzbar? (Abstand z.B. schwierig)
- Licht
- Was ändert sich (Art und Menge)?
- Herausforderung großer Sensor
- Fokussieren
- Begrenzte Objektive (Zoomrange)
- Technische Herausforderungen
- Tally
- Sync
- Rückbild
- Anbindung
- Formatkonvertierung
- Remotesteuerungsmöglichkeiten (Shading)
- Matchen von Kameras ohne Remoteoption
- Kommunikation / Intercom
- HDR
- LOG & PQ
- LUTs
- HLG
- Aussteuerung
- Monitoring
- Workflow
- Set
- Licht
- Farbe
- FPS und Shutter
- (geringe) Tiefenschärfe
- geringe Tiefenschärfe
- Vergleich Live: 2/3“ vs. Fullframe
- Sensorgrößen
- Pixelgrößen
- Dynamik
- Empfindlichkeit
- Rauschen
- 4 Faktoren
- Was ist im Studio umsetzbar? (Abstand z.B. schwierig)
- Was ändert sich (Art und Menge)?
- Fokussieren
- Begrenzte Objektive (Zoomrange)
- Tally
- Sync
- Rückbild
- Anbindung
- Formatkonvertierung
- Remotesteuerungsmöglichkeiten (Shading)
- Matchen von Kameras ohne Remoteoption
- Kommunikation / Intercom
- LOG & PQ
- LUTs
- HLG
- Aussteuerung
- Monitoring
- Workflow
Nächste Termine
28.05.2025 (16:30 Uhr)
BR
Preis: 1.950,- € p.P.
Seminarleitung:
Julian Kirschner
Christian Eichenauer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Perfekter EB-Ton in Extremsituationen
Bestmöglichen Ton in außergewöhnlichen Situationen mit einfachen Mitteln produzieren: Die Praxis lernen Sie in diesem Seminar. Szenarien, die Sie durchspielen, sind zum Beispiel laute Umgebung, starke Bewegung, versteckte Mikrofone, weite Funkdistanzen und DSLR-Einsatz. Sie können verschiedene ...
SEMINARINFO
HDR (HD/UHD) - Workshop, Bilder wie im echten Leben!
Kontraste und Farben, fast wie in der Wirklichkeit? Mit modernen Kameras, Displays und Smart TVs, Computermonitoren, Tablets und Handys ergeben sich immer bessere technische Möglichkeiten. Nachdem in der Gaming-Industrie und bei Streamingdiensten diese Möglichkeiten bereits sehr intensiv nutzen, ...
SEMINARINFO
Farbe bekennen: Neue Workflows mit LOG und LUT
Moderne Kameras können mit Ihren Sensoren eine Fülle an Details, Farben und Kontrasten verarbeiten. Damit diese Informationen in der Post Produktion optimal genutzt werden können und ein visuelles Erlebnis für die Zuschauer entsteht, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kamera, Schnitt und ...
SEMINARINFO