34 141

Inside NDI: Video-over-IP für die Praxis

Funktionalität, Einfachheit in der Handhabung und Verfügbarkeit machen NDI-Umgebungen für viele Anwendungen interessant, besonders auch für crossmediale Produktionen. Überall dort, wo SDI zu wenig Funktionalität bietet und SMPTE-ST2110 zu komplex und datenhungrig ist, bietet sich NDI als Protokoll mit zahlreichen Tools und Integration in vielen Produkten an. Wir blicken auf Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen von NDI – und auf die Skalierbarkeit von der kleinen Insellösung bis zu größeren Produktionsumgebungen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Konzept, die Leistungsfähigkeit und die Anwendungsmöglichkeiten von NDI.
  • Sie können NDI-Systeme planen, in Betrieb nehmen und störungsfrei betreiben.
  • Sie kennen die Möglichkeiten, um NDI mit SDI- und ST-2110-basierten Systemen zu verbinden.

Schwerpunkt

Zentral sind die Eigenschaften von NDI sowie der praktische Einsatz in Produktions- und Übertragungssystemen.

Zielgruppe

Fachkräfte in der Ton- und Video-Technik aus Produktion und Übertragungstechnik sowie Fachkräfte aus dem Bereich AV- und Veranstaltungstechnik

Themen

  • Das grüne oder das graue Kabel? Was der Paradigmenwechsel von SDI zu Netzwerktechnik bringen soll ... und bringen kann.
  • Schnittstellen zur Audio-Video-Übertragung: SDI, HDMI, AES, MADI und Bridges ins Netzwerk
  • Netzwerkbasierte Audio-Video-Signalübertragung (Audio- und Video-over-IP): Überblick über Dante, Ravenna, AES67, IPMX, ST-2110
  • NDI – das Network Devices Interfaces im Detail: Technik, Codecs, Konfiguration, Latenz, Varianten von NDI
  • IT-spezifische Parameter und Netzwerkkonfiguration für NDI
  • NDI-Tools
  • Vergleich NDI und ST-2110 für die Praxis
  • Planung und praktischer Aufbau von NDI-Systemen
  • Taktung in AV-Netzen: NTP und PTP
  • Messtechnik und Qualitätskontrolle in NDI
  • Produkte und Hersteller
  • Virtualisierung mit NDI
  • Steuerung in NDI

Lehrmethoden

Seminar mit Vortrag und Workshop-Charakter, mit zahlreichen Übungen an Geräten

Seminarausstattung

NDI-fähige Kameras, NDI-Konverter zu Audio, Dante AES67, SDI und ST-2110, Audio- und Videoquellen, Workstations, Notebooks mit Produktionssoftware

Voraussetzungen

Grundlagen der digitalen Ton- und Videotechnik.

Nächste Termine

07.04.2025 (13:00 Uhr) bis
09.04.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.425,- € p.P.
Seminarleitung:
Karl M. Slavik
Adrian Constantin Slavik

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
34 015

Anfassen erwünscht! Praxis-Workshop Fernseh- und Medienproduktion

In diesem Seminar steht der praktische Umgang mit Ton, Bild, Licht und der zugehörigen Systemtechnik im Vordergrund. Als Mitglied des Produktionsteams bereiten Sie EB-Drehs, Live-Schalten, Schnitt, Nachbearbeitung sowie Studioproduktion und Live-Streaming vor und führen diese selbst durch. ...

SEMINARINFO
img
36 525

hi human interface - Ein Überblick

Der hi-Controller bietet die Möglichkeit, Mediennetze aus Audio- und Videogeräten, Dante- und MediorNet-Devices intuitiv zu verwalten und zu verschalten. Wir zeigen die Bedienmöglichkeiten, typische Einsatzszenarien und Anwendungsbeispiele. Uwe Weißbach ist Integrator für komplexe Mediensysteme ...

SEMINARINFO
img
34 013

Was Tonleute über Videotechnik wissen sollten

Bild- und Tontechnik wachsen zusammen: Kaum ein "Tonmensch" kommt heute ohne Grundkenntnisse der Videotechnik aus. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Einstieg in die Videotechnik. Sie erfahren grundsätzliche Zusammenhänge und klären eventuelle Unsicherheiten. Sie lernen die wichtigsten ...

SEMINARINFO