
Erkennen wie die Gruppe tickt: Gruppendynamik, Macht-Phänomene und mehr
Die gruppendynamische Forschung hat viele Phänomene aufgedeckt, die für den beruflichen Alltag eine hohe Relevanz haben. In dem zweitägigen Training lernen die Teilnehmer*innen, Gruppen besser verstehen und steuern zu können. Das erfolgt an praxisrelevanter Theorie, Übungen und an Fällen bzw. Team-Situationen der Teilnehmenden.
Details
Ihr Nutzen
- Einblick in die angewandte Gruppendynamik: Vorstellung und Diskussion spannender Erkenntnisse der Forschung
- Auswirkung gruppendynamischer Phänomene im beruflichen Alltag und wie die Leistungsfähigkeit einer Gruppe gesteuert werden kann
Zielgruppe
Führungskräfte, Team- und Projektleiter*innen
Themen
- Gruppendynamik als Disziplin der Sozialpsychologie – der Blick hinter die Kulissen, wenn Menschen zusammenkommen
- Vom berühmten Milgram-Experiment bis zu den neuesten Forschungsergebnissen und die Bedeutung für den Berufsalltag
- Macht-Phänomene und Selbststeuerung von Gruppen
- Der Reifegrad einer Gruppe und die Rolle der Führungskraft
- Die Gruppe als Mittel zur Leistungssteigerung
- Gesetzmäßigkeiten von Gruppenprozessen
- Diagnosemodelle und deren Einsatzmöglichkeiten in der Steuerung von Teams
- Die Gruppe und ihre "eigene Welt": Rollen, Regeln und Normen von der Gruppenarbeit
- Aktuelle Erkenntnisse zur virtuellen Gruppe und ihre Bedeutung für virtuelle bzw. hybride Teams
06.10.2023 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Sven Janka

Hybride Teams führen und entwickeln – Online-Workshop mit Action-Learning-Modul
Dieser neue Büroalltag ist hybrid - und wird es auch bleiben. Die Kombination von Büropräsenz und Homeoffice wird das Arbeitsmodell der Zukunft sein. Die Basis für digitales Führen besteht aus einer Grundhaltung die heißt: Vertrauen aufbauen und schenken. In diesem Online-Training erfahren und ...
SEMINARINFO
Kolleg*innen führen Kolleg*innen
Sie planen eine Sendung, eine Sitzung, Sie koordinieren ein Projekt? Sie verantworten den Erfolg gegenüber Ihrem Chef, Ihrer Chefin? Offiziell sind Sie gar keine Führungskraft, trotzdem brauchen die anderen zeitweilig von Ihnen Anweisungen. Dann müssen Sie steuern, anleiten, optimieren, ...
SEMINARINFO
Meine Rolle im Team – eigene Stärken erkennen und Zusammenarbeit verbessern
Als Teammitglied nehmen Sie eine bestimmte Rolle innerhalb der Gruppe ein, sei es, dass diese Ihnen zugewiesen oder durch Sie selbst ausgewählt wurde. Diese Rolle beeinflusst entscheidend die Kommunikation und Arbeitsweise der Gruppe und die Teamstruktur insgesamt. Nur wenn Sie sich Ihrer ...
SEMINARINFO