
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
Eben waren Sie noch Teammitglied, nun sind Sie befördert worden. Herzlichen Glückwunsch! Von jetzt an müssen Sie Aufgaben verteilen, Konflikte schlichten, Leistung einfordern, Feedback geben. Das verändert Ihre Arbeitsroutine und die Beziehung zu den Menschen, mit denen Sie bisher auf der gleichen Hierarchiestufe standen. In diesem Seminar machen Sie sich mit der neuen Rolle vertraut und tasten sich an die Leitungsfunktion heran. Sie entwickeln ein Gespür für Ihren ganz persönlichen Führungsstil und das situativ passende Verhalten. Sie erlernen einfache, praktische Instrumente, die Ihnen den Führungsalltag erleichtern werden. Zudem werden neue Formen der Selbstorganisation und ihre Bedeutung für das Unternehmen skizziert und im Folgeworkshop "Vom Kollegen zum Vorgesetzten (Teil 2)" (48 102) vertieft.
Hinweise
Nach diesem Seminar können Sie das Aufbauseminar "Vom Kollegen zum Vorgesetzten (Teil 2)" (48 102) besuchen. Dies ist aber nicht verpflichtend.
Details
Ihr Nutzen
- Sie schärfen das Bewusstsein für Ihre neue Rolle und Ihre neuen Führungsaufgaben.
- Sie lernen konkrete Führungsinstrumente kennen, die Sie in Ihrer Praxis direkt anwenden können.
- Sie wissen, wie Sie als Führungskraft kommunizieren, z. B. Aufgaben erteilen oder Feedback geben.
- Sie finden Antworten auf Ihre persönlichen Fragestellungen.
Schwerpunkt
Zahlreiche Gruppen- und Einzelübungen zur Übernahme von Führungsverantwortung, eine Fallwerkstatt, Gespräche und Diskussionen verleihen dem Seminar einen stark interaktiven Charakter.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen, die Führungsverantwortung übertragen bekommen haben.
Themen
- Reflexion der neuen Rolle und Aufgaben
- Seine Führungspersönlichkeit stimmig entfalten
- Reflexion von Führung, Macht und Motivation
- Haltungen und Aufgaben wirksamer Führung
- Führungsinstrument Feedback
- Führen mit Zielen
- Methoden zum eigenen Aufgaben- und Zeitmanagement
- Neue Formen der Selbstorganisation und deren Bedeutung für das Unternehmen
- Individuelle Coaching-Sequenzen im Rahmen der Fallwerkstatt
Lehrmethoden
Lehrdialog, Gruppen- und Einzelarbeit, Spiegelungsübungen, Fallwerkstatt, Diskussionen und Austausch im Plenum, persönliche Beratung
Voraussetzungen
Übernahme einer Führungsaufgabe
Nächste Termine
01.10.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.470,- € p.P.
Seminarleitung:
Helmut Joainig
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Delegieren, aber richtig: effektiv delegieren - mehr erreichen
Delegieren ist keine geheimnisvolle Kunst, sondern eine Managementtechnik – schnell und einfach in die Praxis umzusetzen. In diesem Seminar eignen Sie sich die Methode an und bearbeiten ein konkretes Beispiel aus Ihrem Berufsalltag. Sie lernen, herauszufinden, welche Aufgaben Sie problemlos ...
SEMINARINFO
Chefsache Gesundheit?! So erhalte ich die Leistungsfähigkeit meines Teams
Wie kann ich als Führungskraft Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit meiner Mitarbeitenden nehmen? Sie sollten Ihre Teammitglieder ganzheitlich und im Zusammenspiel mit den zu erledigenden Aufgaben und dem Arbeitsumfeld sehen, vor allem aber auch auf Ihren Führungsstil achten. Um ...
SEMINARINFO
Coaching-Kompetenz für Führungskräfte: Mitarbeiter motivieren, fördern, stärken
Die digitale Transformation verlangt veränderte Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Erwartungen an Führungskräfte sind aufgrund des Veränderungsdrucks hoch: Entscheidungen treffen in komplexen Situationen, Orientierung geben in den umfassenden Transformationsprozessen, kompetenter ...
SEMINARINFO