
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – eine wichtige Säule der Prävention
Das zentrale Ziel von BEM, die Prävention, ist in § 167 des Sozialgesetzbuches (SGB IX) klar formuliert: Mitarbeitende, die im Laufe eines Jahres mehr als sechs Wochen erkrankt waren, sollen durch BEM-Maßnahmen darin unterstützt werden, ihre Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, möglichst einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz zu erhalten. Führungskräften kommt in diesem Prozess eine wichtige Rolle zu. Diese wollen wir gemeinsam beleuchten.
Details
Ihr Nutzen
- Sie können Ihre Rolle als Führungskraft im BEM klar definieren.
- Sie erlangen Kenntnisse zu Ablauf, möglichen Maßnahmen, Chancen und Ziel eines BEM-Verfahrens.
- Sie können maßgeblich zu einem erfolgreichen BEM-Verfahren beitragen.
- Sie lernen, wie Sie erkrankte Mitarbeitende und Ihr Team präventiv unterstützen können.
Schwerpunkt
Mit Teilnahme an dem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihrer Fürsorgepflicht im Rahmen des BEM nachkommen und damit Arbeitsunfähigkeiten Ihrer Mitarbeiter*innen im Arbeitskontext reduzieren können.
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalräte, Personalverantwortliche
Themen
- Grundsätze des BEM
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Führungs- und Organisationskompetenz
- Rollenklärung
- Analyse, Beurteilung der Tätigkeit und Leistungsfähigkeit
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Besonderer Datenschutz bei Gesundheitsdaten
- BEM und Sucht
- Aktuelles Thema: Long-Post-Covid
- Fragen und Antworten
Lehrmethoden
Impulsvortrag, Diskussion in der Gruppe und angeschlossenes Einzelsetting
Voraussetzungen
Keine
Nächste Termine
22.10.2025 (12:00 Uhr)
inkl. 1 Stunde Einzelcoaching via MS Teams
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Urheber-/Medienrecht und KI
Künstliche Intelligenz kann zwischenzeitlich viele menschliche Tätigkeiten zunehmend ersetzen. Auch im Journalismus und in der Kreativbranche erlangt sie zunehmend Bedeutung. Sie konfrontiert Nutzer*innen und Rechteinhaber*innen mit neuen rechtlichen Fragen und Herausforderungen. Das Seminar ...
SEMINARINFO
Umgang mit und Heilung von typischen Fehlern in der Ausschreibung
Fehler im Vergabeverfahren? Wenig Zeit, die Finanzierung noch auf dem Weg, kaum Kapazitäten für die Vergabeunterlagen und das Bieterfeld völlig undurchsichtig. Das ist vielfach Alltag bei der Projektvergabe. Nicht alle Fehler lassen sich vermeiden. Um Ihr Projekt und die aus Vergabeverfahren ...
SEMINARINFO
Urheber- und Medienrecht Update: Rechtssprechung aktuell
Das Urheber- und Medienrecht ist geprägt durch einen ständigen und rasanten (technischen) Wandel, insbesondere bei der Auswertung und Vermarktung von (geschützten) Inhalten und der Weiterentwicklung entsprechender Geschäftsmodelle. Dieses Seminar bringt Sie online auf den neuesten Stand der ...
SEMINARINFO