
Grundlagenwissen zur Klimaberichterstattung
War Klima lange ein Thema für Fachjournalist*innen stehen Redaktionen mittlerweile vor der Herausforderung, das Querschnittsthema in allen möglichen Bereichen der Berichterstattung abzubilden. Gleichzeitig sind die Zusammenhänge der Klimakrise sehr komplex: Von Journalist*innen erfordern sie Vorwissen, das Publikum schrecken die Themen oft ab. Das Seminar vermittelt, wie Sie – egal in welchem Medium oder Ressort – Klimathemen überall da mitdenken können, wo sie eine Rolle spielen, und wie diese so aufbereitet werden können, dass sie das eigene Publikum auch erreichen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie Sie in Ihrer alltäglichen Berichterstattung Verbindungen zur Klimakrise identifizieren und diese ansprechend aufbereiten können.
- Sie bekommen einen Überblick über den aktuellen Stand in Sachen Klimawandel und wissen, wie Sie dies kurz und verständlich vermitteln können.
- Sie erhalten Ideen, wie sie Diskurse kritisch-konstruktiv begleiten und einordnen sowie klar benennen können, wo Grenzen zwischen konstruktiver Klimaberichterstattung und Aktivismus verlaufen.
- Zusätzlich nehmen Sie eine Reihe an Quellen und Ressourcen für Ihre weitere Arbeit mit.
Schwerpunkt
Durch eine Mischung aus Inputs und Gruppenarbeiten entwickeln Sie anhand konkreter Themenbeispiele neue Ideen, wie Klima im redaktionellen Alltag konstant angemessen, verständlich, konstruktiv und ansprechend als Querschnittsthema mitberichtet werden kann.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aller Programmbereiche
Themen
- Fakten und Zusammenhänge zur Klimakrise
- Fallstricke der Klimaberichterstattung und wie man sie vermeidet
- Konkrete Tipps, wie Klimathemen das eigene Publikum erreichen
- Klima vor Ort: Wie Sie Klimathemen für das eigene Publikum herunterbrechen
- Abgrenzung von konstruktiver Klimaberichterstattung und Aktivismus
Lehrmethoden
Input, Gruppenarbeit, Diskussion, Best- und Worst-Practice-Beispiele, Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
Interesse vormerken
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Journalistische Auslandseinsätze: Redaktion und Produktion
Für viele Reporter*innen und Kolleg*innen der Produktion gehören journalistische Auslandseinsätze zum Höhepunkt der eigenen Tätigkeit. Thematisch gibt es dabei kaum Grenzen. Von Wirtschaft bis Sport ist alles dabei. Die Einsätze können der Hintergrund-Recherche für eine lange Dokumentationen ...
SEMINARINFO
Infotage: Rechtsextremismus, Terrorismus, Rechtspopulismus – aktuelle ...
Erfahren Sie mehr über Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zum Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus und Rechtspopulismus. Teile der AfD werden vom Verfassungsschutz beobachtet, in Landtagen gibt es starke Fraktionen, Umfragen zeigen konstante Zahlen. In der Partei scheint der Machtkampf ...
SEMINARINFO
Bilder von Krieg, Erdbeben und Amokläufen – Wie stehe ich das durch?
Nachrichtenbilder sind oft erschreckend - und dabei handelt es sich "nur" um die Ergebnisse des technisch und redaktionell bearbeiteten Rohmaterials. Denn was die Zuschauer*innen nicht sehen sollen, haben sich vorher die Mitarbeiter*innen der Sender ganz genau angeguckt. Sie haben Leichenteile ...
SEMINARINFO