
Kompetent und spannend über Kriminalfälle berichten
Wenn Journalist*innen über Gerichtsprozesse schreiben, werden sie mit der Welt der Justiz konfrontiert. Hier herrschen eigene Gepflogenheiten, es gibt viele Fachwörter und ungewohnte Redewendungen. In dem Seminar lernen Sie, diese zu verstehen, um filtern zu können, welche Besonderheiten einen Prozess auszeichnen und was davon für die Berichterstattung relevant ist. Wir machen Sie außerdem damit vertraut, wie Sie sich vor Gericht verhalten sollten und von wem Sie wichtige Informationen erhalten können.
Details
Ihr Nutzen
- Nach dem Training kennen Sie den Ablauf eines Gerichtsverfahrens.
- Sie wissen, wie Sie sich darauf vorbereiten können, welche Quellen Ihnen zur Verfügung stehen, und worauf es bei der Berichterstattung ankommt.
Schwerpunkt
Wie funktioniert die Justiz, insbesondere die Strafjustiz in Deutschland, und wie kann ich als Journalist*in kompetent aus diesem Metier berichten?
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aller Programmbereiche
Themen
- Aufbau der Gerichtsbarkeit in Deutschland, insbesondere der Strafgerichtsbarkeit
- Organisation der Ermittlungsarbeit in Deutschland
- Ablauf eines Strafverfahrens in Theorie und Praxis
- Recherche vor, während und nach dem Gerichtsprozess
- Aufzeichnungen effektiv anfertigen und archivieren
- Strafrechtliche Redewendungen und ihre Bedeutung
- Verfassen einer Gerichtsreportage mit abschließender Diskussion
Lehrmethoden
Vortrag, Diskussionen und praktische Beispiele. Die Teilnehmenden besuchen ein Gerichtsverfahren und erstellen eine Gerichtsreportage, die im Seminar analysiert und besprochen wird.
Nächste Termine
06.06.2025 (16:00 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Journalistenrecht in der Praxis – rechtlich sicher arbeiten in allen Medien
Ein Blick in die Berichterstattung hilft nicht weiter, wenn man wissen will, was erlaubt und was verboten ist. Ständig neue Gerichtsurteile machen es nicht übersichtlicher. Damit Sie sich von der Rechtsmaterie nicht verunsichern lassen, lernen Sie im Training das juristisch relevante Rüstzeug, ...
SEMINARINFO
Was Sie über Verdachtsberichterstattung wissen sollten
Journalistische Arbeit ist regelmäßig Verdachtsberichterstattung, auch abseits der Berichterstattung über Straftaten, nämlich immer dann, wenn Vorwürfe gegenüber Personen oder Kritik an Unternehmen nicht abschließend erwiesen sind. Selbst wenn die Vorwürfe gegen Betroffene am Ende ausgeräumt ...
SEMINARINFO
Ethik-Kompass: Praktische Werkzeuge, um glaubwürdig zu berichten
Krisen, Kriege, komplexe Themen wie Klima, Big Data etc. fordern von Medienschaffenden eine besondere Gratwanderung. Sie benötigen einen ethischen Kompass, um glaubwürdig, sachgerecht und verantwortungsvoll zu berichten. Dieser Kurs zeigt, wie dieser Kompass funktioniert, was er nützt – und ...
SEMINARINFO