54 238

Gelenkte Empörungswellen - erkennen, einordnen, reagieren

Was tun, wenn Themen im digitalen Raum politisch instrumentalisiert werden? Viele Medienhäuser und Unternehmen nutzen zwar Plattformen, ihre Entscheider*innen tun sich aber schwer damit, Dynamik und Relevanz von Social Media richtig einzuordnen. So können wenige Nutzer*innen den Diskurs bestimmen. Unsere praxiserfahrenen Trainer zeigen mit Analysen und Simulationen die Mechanismen von orchestrierten Empörungswellen. Unser Workshop hilft Ihnen dabei, die Mechanismen von Shitstorms der Empörungsunternehmen rechtzeitig zu erkennen und die Folgen der Eskalationsgrade besser einzuordnen. Darüber hinaus erarbeiten Sie im Seminar Strategien und Handwerkszeug für den Umgang mit Empörungskampagnen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten eine bessere Einordnungs- und Handlungskompetenz bei gelenkten Empörungswellen und können sich besser darauf vorbereiten.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen und Analysen.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation und Marketing

Themen

  • Analyse: Wie Empörungswellen produziert werden
  • Einordnung: Wann Redaktionen überhaupt reagieren müssen
  • Löschen: Warum das Löschen von Inhalten oft die schlechteste Lösung ist
  • Gegenmittel: Wie Redaktionen Techniken der Abkühlung nutzen können
  • Checkliste: Wie Eskalationsstrategien für Medienhäuser aussehen
  • Know-how: Welches Grundlagenwissen Führungskräfte benötigen

Nächste Termine

06.11.2025 (09:00 Uhr) bis
06.11.2025 (16:30 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 650,- € p.P.
Seminarleitung:
Frida Kammerer
Sebastian Krumdieck

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img AKTUALISIERT
54 237

Hasskommentare - und wie man mit ihnen umgeht

Beschimpfungen, Verleumdungen, Aufrufe zur Gewalt: Immer öfter müssen sich Medienschaffende mit Hasskommentaren auseinandersetzen. Sie lernen, wie Sie Hassreden kontern und Ihr Community Management gut organisieren. Sie erfahren, wie Kommunikationstechniken funktionieren, beispielsweise Framing. ...

SEMINARINFO
img
54 130

SEO – besser gefunden werden, mehr Menschen erreichen durch ...

Was ist SEO und warum ist es wichtig? Was machen Suchmaschinen und was bedeutet das für Betreiber*innen von Webseiten? Im Webinar schauen wir uns die wichtigsten Rankingfaktoren an, auf die Redakteur*innen Einfluss nehmen können. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie anschaulich, was wirklich ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
54 221

TikTok kompakt

Mit über 2 Milliarden Nutzer*innen weltweit - circa 21 Millionen in Deutschland - ist TikTok eine der aktuell beliebtesten Apps. Nutzer*innen können kurze, selbstgedrehte Videos aufnehmen, in der App schneiden und mit Musik oder Filtern versehen. Besonders in der jungen Zielgruppe spielt TikTok ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.