54 413

Coding-Camp – Programmieren für Journalisten und Archivare (Kompaktkurs)

Nach diesem Workshop werden Sie verstehen, wie Computer "denken": Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeit von Programmierer*innen und wie Anwendungen konzipiert werden können. Der Workshop hilft Ihnen dabei, kleine Projekte selbst umzusetzen und größere Projekte besser zu steuern - auch durch bessre Kommunikation mit den Programmierer*innen. Ihr Trainer Claus Hesseling wird Sie durch die Onlinetermine begleiten.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Möglichkeiten von Online-Anwendungen für Ihre Marke und Ihre journalistischen Produkte.
  • Sie sind in der Lage, mit Programmierer*innen effizienter zu kommunizieren und ggf. kleine Prototypen für Präsentationen anzufertigen.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt dieses Code-Camps liegt im Lösen praktischer Aufgaben.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen, die Web-Projekte, Apps und interne Anwendungen beauftragen.

Themen

  • Präsenzphase:
    • Einstieg: Warum Coding für Journalisten/-innen?
    • Übersicht: Welche Sprachen gibt es und welche ist wofür zu gebrauchen?
    • Setup: Coding-Tools brauchen aufsetzen
    • Erste Schritte in Python
    • Web-Inhalte scrapen
    • Newsgames konzipieren und programmieren
    • KI/ML, Sprachmodelle wie GPT und Co., Mediengenerierung
    • Bots programmieren
    • Einblick: Sensorjournalismus mit Raspberry Pi und Sensoren
    • Arbeitsweisen und Coder-Vokabular: Von Agile bis Foo Bar
    • Eigenes kleine Projekt erarbeiten, Erfahrungen austauschen

Nächste Termine

15.09.2025 (09:30 Uhr) bis
19.09.2025 (14:30 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Claus Hesseling

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
54 351

KI-Tools fürs Social Media Management

Wie kann ich mit KI schneller und zielgerichteter Social Media Posts texten und kreative Bilder erstellen? Wie setzten die Plattformen KI ein? Und wo liegen die Grenzen von KI für die Sozialen Netzwerke? In diesem Webinar lernen Sie, wie KI im Alltag beim Social-Media-Management helfen kann – ...

SEMINARINFO
img
54 344

KI-Bilder – so funktionieren die Tools für Visual Storytelling

Mit Bildgeneratoren wie Flux oder Midjourney lassen sich blitzschnell Bilder aus dem Nichts erzeugen - wie können wir diese und andere rasante KI-Entwicklungen für die visuelle journalistische Arbeit nutzen? Und wo sind die ethischen und moralischen Herausforderungen? In diesem halbtägigen ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
51 212

Fakten finden in Zeiten von Desinformation und KI

Desinformation und Fakes verbreiten sich immer schneller im Netz. In Momenten kollektiver Unsicherheit, zum Beispiel während politischen Wahlen oder in Folge von Naturkatastrophen, Kriegen oder Anschlägen, können falsche Behauptungen besonders gefährlich werden. Gleichzeitig sind ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.