
Kurz geklärt: 3GPP, 5G-MAG und 5G Media2Go
Mit dem 5G Standard eröffnen sich Netzbetreibern Geschäftsfelder, die Rundfunkanbietern völlig neue Möglichkeiten für die Medienproduktion und Programmverbreitung bieten. Herr Dr. Roland Beutler (SWR) ist Vertreter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in internationalen Gremien. Er berichtet in unserer Reihe "Kurz geklärt" über den aktuellen Stand in den Arbeitsgruppen 3GPP und 5G-MAG und gibt einen Einblick in das aktuelle Projekt "5G Media2Go" beim Südwestrundfunk.
Hinweise
In dieser Reihe stellen wir in 1 Stunde +/- 15 Minuten regelmäßig aktuelle Technik- und Produktions-Trends vor. Vorgesehen sind u. a. Veranstaltungen zu 5G, UHD, VR, NG Audio usw. - mit anschließender Diskussion.
Details
Zielgruppe
Alle, die sich über technische Trends auf aktuellen Stand bringen wollen.
Themen
- Bericht aus der "3rd Generation Partnership Project (3GPP)". Die 3GPP vereinigt sieben Organisationen, die die zukünftigen Mobilfunkstandards entwickeln: ARIB, ATIS, CCSA, ETSI, TSDSI, TTA und TTC.
- Die "5G Media Action Group" (5G-MAG) koordiniert die Interessen der Medienproduzenten mit den Herstellern, Netzwerkbetreibern und Forschungseinrichtungen hinsichtlich neuer Möglichkeiten in der Nutzung zukünftiger Mobilfunknetze.
- Wenn Autos autonom fahren würden, dann könnten Autofahrer nebenher zum Beispiel fernsehen? Herr Dr. Beutler berichtet über die Ziele des Projekts "5G MEDIA2GO" beim SWR.
25.03.2021 (16:30 Uhr)
Preis: 160,- € p.P.
Seminarleitung: Roland Beutler, Martin Kaiser

Adaptive Streaming Verfahren, MPEG-DASH und DVB-DASH
Der zweite Seminarteil baut auf den Grundlagen aus Seminar 1 auf, wiederholt aber die wichtigsten Abhängigkeiten bzgl. Codecs, Qualität, Container und erweitert die HbbTV Interoperabilität entsprechend. Der zweite Seminarblock konzentriert sich auf den Multimedia Transport von Audio, Video und ...
SEMINARINFO
Grundlagen IP-basierter Kontributionswege DSL, WLAN, UMTS/LTE und Ka-Sat
In dem Seminar lernen Sie die Grundlagen der IT kennen, die für die IP-basierte Medienkontribution erforderlich ist. Sie können danach die verschiedenen IP-Netze miteinander vergleichen, wissen über die relevanten Protokolle Bescheid und wie eine SIP-Infrastruktur mit ihren Komponenten ...
SEMINARINFO
Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen
Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten ...
SEMINARINFO