
Kurz geklärt: 3GPP, 5G-MAG und 5G Media2Go
Mit dem 5G Standard eröffnen sich Netzbetreibern Geschäftsfelder, die Rundfunkanbietern völlig neue Möglichkeiten für die Medienproduktion und Programmverbreitung bieten. Herr Dr. Roland Beutler (SWR) ist Vertreter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in internationalen Gremien. Er berichtet in unserer Reihe "Kurz geklärt" über den aktuellen Stand in den Arbeitsgruppen 3GPP und 5G-MAG und gibt einen Einblick in das aktuelle Projekt "5G Media2Go" beim Südwestrundfunk.
Hinweise
In dieser Reihe stellen wir in 1 Stunde +/- 15 Minuten regelmäßig aktuelle Technik- und Produktions-Trends vor. Vorgesehen sind u. a. Veranstaltungen zu 5G, UHD, VR, NG Audio usw. - mit anschließender Diskussion.
Details
Zielgruppe
Alle, die sich über technische Trends auf aktuellen Stand bringen wollen.
Themen
- Bericht aus der "3rd Generation Partnership Project (3GPP)". Die 3GPP vereinigt sieben Organisationen, die die zukünftigen Mobilfunkstandards entwickeln: ARIB, ATIS, CCSA, ETSI, TSDSI, TTA und TTC.
- Die "5G Media Action Group" (5G-MAG) koordiniert die Interessen der Medienproduzenten mit den Herstellern, Netzwerkbetreibern und Forschungseinrichtungen hinsichtlich neuer Möglichkeiten in der Nutzung zukünftiger Mobilfunknetze.
- Wenn Autos autonom fahren würden, dann könnten Autofahrer nebenher zum Beispiel fernsehen? Herr Dr. Beutler berichtet über die Ziele des Projekts "5G MEDIA2GO" beim SWR.
25.03.2021 (16:30 Uhr)
Preis: 160,- € p.P.
Seminarleitung: Roland Beutler, Martin Kaiser

Was Sie über terrestrische und satellitengestützte Programmverbreitung ...
Um ein Programm effizient und störungsfrei über die Luftschnittstelle verbreiten zu können, muss die technische Infrastruktur exakt mit den Antennen abgestimmt sein und die Modulation dem Anwendungsfall entsprechen. Dieses Seminar vermittelt, wie der Energietransport auf Leitungen und die ...
SEMINARINFO
Codecs, Qualität, Container und HbbTV Interoperabilität
Im ersten Seminarteil werden die Grundlagen der Audio- und Videokompression erklärt. Für die Distribution über das offene Internet werden verbreitete Codecs wie VP8/9, H.264/AVC, H.265/HEVC, H.266, AV1, AAC, Opus usw. samt geeigneter Kodierprofile bis UHD mit HDR vorgestellt.
SEMINARINFO
Audio over IP – Kontribution mit Hardware-, Softwarecodecs und Apps
Dieses Seminar vermittelt Ein- und Umsteiger*innen umfassendes Grundlagenwissen über die Kontributionsmöglichkeiten von Audiobeiträgen über IP-Infrastrukturen. Nach einem Refresh von IP-Grundlagen lernen Sie die Eigenschaften der Netzzugänge, Besonderheiten professioneller Audiocodecs und den ...
SEMINARINFO