
Ember+ – Einsatzmöglichkeiten und Technik
Mit Ember+ steht ein leistungsfähiges Steuerprotokoll zur Verfügung, das sich nahtlos in moderne IP-Infrastrukturen einbetten lässt und proprietäre Schnittstellen und Protokolle ablösen kann. Neben Audio- und Videokreuzschienen unterstützen auch immer mehr Mischpulte, Studiokomponenten und Automationssysteme Ember+. Damit bietet es sich neben Routing-Anwendungen auch für den umfassenden Einsatz im Studio und für Radioanwendungen an. Erfahren Sie, wie Ember+ funktioniert, welche Möglichkeiten es in diesem Umfeld bietet, und wo es sinnvoll eingesetzt werden kann.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen das Ember+-Protokoll und seine Möglichkeiten kennen.
- Sie kennen exemplarische Anwendungen/Projekte und Einsatzfälle.
- Sie kennen Stärken und Schwächen des Protokolls und können die Eignung für Ihre konkreten Einsatzfälle beurteilen.
Schwerpunkt
Einsatzmöglichkeiten des Ember+-Protokolls, besonders im Tonstudio- / Radioumfeld.
Zielgruppe
Planer*innen, Systemingenieur*innen, Entwickler*innen
Themen
- Steuerprotokolle im Studioumfeld - warum Ember+?
- die Grenzen "klassicher" Steuerungsmechanismen
- Anforderungen an moderne Steuerprotokolle
- Was ist Ember+?
- BER, EmBER und Ember+
- zugrundeliegende Standards
- Ember+ "Tree" und Nodes, Provider und Consumer, Parameters und Streams
- Kreuzschienen und Router: Matrices
- Service Discovery
- Schemas und Templates
- Praktische Anwendung
- im Fernsehstudio
- in exemplarischen Projekten
- Werkzeuge und Ressourcen
- Tools, SDK, github.com
15.11.2023 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 855,- € p.P.
Seminarleitung: Christian Koch, Jürgen Konrad, Manfred Schimke

EMV an Medienstandorten - von der Planung zur Installation
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in einem Projekt von der frühesten Phase an die elektromagnetische Verträglichkeit sicherstellen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie nach Analysen in der Entwurfsphase die Belange der EMV in das Leistungsverzeichnis aufgenommen werden, wie sie in der ...
SEMINARINFO
LWL-Technik – Grundlagen der optischen Datenübertragung
Lichtwellenleiter ermöglichen einen hohen Datendurchsatz. Jedoch müssen beim Einsatz dieser Technik einige Grundlagen beachtet werden. In diesem Seminar lernen sie die physikalischen Grundlagen und Begriffe der Lichtwellenleitertechnik kennen. Sie erwerben ein Grundwissen über die wichtigsten ...
SEMINARINFO
Media over IP – Systeme, Protokolle und Messtechnik für die netzwerkbasierte ...
In diesem Seminar erfahren Sie alles, was für die technische Planung, die Installation und den Support IP-basierter Medienproduktionssysteme erforderlich ist, wie z.B. Schnittstellen, Standards und Protokolle, Systemintegration, Fehleranalyse und -bewertung, Synchronisation, Laufzeiten und ...
SEMINARINFO