31 207

Einpacken, auspacken, umpacken – aktuelle Datei- und Streaming-Formate erklärt

Die digitale Produktion und die große Zahl digitaler Plattformen und Verbreitungswege bringen eine Vielfalt von Datei- und Streamingformate mit sich. Wenn Sie mit Dateien und Streams arbeiten, werden Sie früher oder später an den Punkt kommen, wo bestimmte Formate nicht geladen oder verarbeitet werden können. Auch ein Import ist dann nur mit Daten- oder Qualitätsverlusten zu leisten. Lernen Sie die Gründe dafür kennen: Oft sind es inkompatible Codierungen oder Container, die manchmal selbst auf den zweiten Blick kaum zu erkennen sind. Wir entzaubern die Formate und erarbeiten mit Ihnen, was funktioniert und was nicht funktionieren kann und warum nicht.

Hinweise

Dieses Seminar ist der überarbeitete und aktualisierte Nachfolger der früheren "Packseminare" 31 201 / 31 202 (Schwerpunkt Hörfunk) / 31 203 (Schwerpunkt Fernsehen).

Details

Ihr Nutzen

  • Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau von Formaten, Codecs und Containern.
  • Sie haben einen medienübergreifenden Überblick über Formate, vor allem auch aus der Consumer-/Online-Welt, ihre charakteristischen Eigenschaften und typischen Einsatzfelder und ihre Konvertierbarkeit.
  • Sie können Probleme und Fehler in der Interoperabilität verstehen, voraussehen und vermeiden.

Schwerpunkt

Im Mittelpunkt stehen gängige Formate und Container für Audio, Video und Web, ihre Kompatibilität und Konvertierungsmöglichkeiten.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Medienproduktion

Themen

  • Formatfamilien, Container und Codecs
    • Überblick: Formate in der Produktion
    • Formate im Online- und Consumer-Bereich
    • Welcher Container unterstützt welche Codecs?
  • Auswirkungen auf die Qualität
    • Kaskadierungen
  • Konvertierungen
    • Container-Konvertierungen, Transcodierungen
    • Streams in Dateien umwandeln
    • Fallstricke: Kaskadierungen, Auflösung, Bildseitenverhältnisse
  • Tools
    • Übersicht über professionelle und proprietäre und Open-Source-Tools
    • weitere Informationsquellen
  • Workshop
    • Analyse und Konvertierung in der Praxis
  • Arbeits- und Produktionsabläufe
    • von der Quelle bis zur Distribution
    • Modellprojekt GETFIX

Lehrmethoden

Workshop mit hohem Anteil an selbstorganisierter Lernmethodik

Seminarausstattung

Vernetzte Workstations mit diversen Software-Tools

Voraussetzungen

Kenntnisse in der digitalen Medienproduktion Audio/Video, gute PC-Kenntnisse (Internet, Explorer/Dateisystem)

Nächste Termine
26.11.2024 (10:00 Uhr) bis
28.11.2024 (16:00 Uhr)
Online
Preis: 1.620,- € p.P.
Seminarleitung: Claus Hesseling Frank Böhner, Andreas Hemmers
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
36 150

Production goes online – Adaptive Streaming & MPEG-DASH

Die Verbreitung von Fernsehinhalten über das Internet verändert den gesamten Produktionsprozess. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen von Streaming Video und den notwendigen technischen Voraussetzungen. Sie lernen den Workflow von Mediatheken und Live-Streaming kennen und ...

SEMINARINFO
img
36 201

Medienhaus 4.0 – die Technik

Die Buzzwords der Industrie 4.0 tauchen auch in der Medienbranche auf - eine logische Folge der aktuellen Entwicklung hin zu IT und weg von der klassischen Broadcast-Technik. Dazu müssen sämtliche Prozesse und Funktionen nach IT-Prinzipien neu gedacht werden - eine grundlegende Veränderung für ...

SEMINARINFO