31 207

Einpacken, auspacken, umpacken – aktuelle Datei- und Streaming-Formate erklärt

Die digitale Produktion und die große Zahl digitaler Plattformen und Verbreitungswege bringen eine Vielfalt von Datei- und Streamingformate mit sich. Wenn Sie mit Dateien und Streams arbeiten, werden Sie früher oder später an den Punkt kommen, wo bestimmte Formate nicht geladen oder verarbeitet werden können. Auch ein Import ist dann nur mit Daten- oder Qualitätsverlusten zu leisten. Lernen Sie die Gründe dafür kennen: Oft sind es inkompatible Codierungen oder Container, die manchmal selbst auf den zweiten Blick kaum zu erkennen sind. Wir entzaubern die Formate und erarbeiten mit Ihnen, was funktioniert und was nicht funktionieren kann und warum nicht.

Hinweise

Dieses Seminar ist der überarbeitete und aktualisierte Nachfolger der früheren "Packseminare" 31 201 / 31 202 (Schwerpunkt Hörfunk) / 31 203 (Schwerpunkt Fernsehen).

Details

Ihr Nutzen

  • Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau von Formaten, Codecs und Containern.
  • Sie haben einen medienübergreifenden Überblick über Formate, vor allem auch aus der Consumer-/Online-Welt, ihre charakteristischen Eigenschaften und typischen Einsatzfelder und ihre Konvertierbarkeit.
  • Sie können Probleme und Fehler in der Interoperabilität verstehen, voraussehen und vermeiden.

Schwerpunkt

Im Mittelpunkt stehen gängige Formate und Container für Audio, Video und Web, ihre Kompatibilität und Konvertierungsmöglichkeiten.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Medienproduktion

Themen

  • Formatfamilien, Container und Codecs
    • Überblick: Formate in der Produktion
    • Formate im Online- und Consumer-Bereich
    • Welcher Container unterstützt welche Codecs?
  • Auswirkungen auf die Qualität
    • Kaskadierungen
  • Konvertierungen
    • Container-Konvertierungen, Transcodierungen
    • Streams in Dateien umwandeln
    • Fallstricke: Kaskadierungen, Auflösung, Bildseitenverhältnisse
  • Tools
    • Übersicht über professionelle und proprietäre und Open-Source-Tools
    • weitere Informationsquellen
  • Workshop
    • Analyse und Konvertierung in der Praxis
  • Arbeits- und Produktionsabläufe
    • von der Quelle bis zur Distribution
    • Modellprojekt GETFIX

Lehrmethoden

Workshop mit hohem Anteil an selbstorganisierter Lernmethodik

Seminarausstattung

Vernetzte Workstations mit diversen Software-Tools

Voraussetzungen

Kenntnisse in der digitalen Medienproduktion Audio/Video, gute PC-Kenntnisse (Internet, Explorer/Dateisystem)

Nächste Termine

01.07.2025 (11:00 Uhr) bis
03.07.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.620,- € p.P.
Seminarleitung:
Andreas Hemmers,
Claus Hesseling

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
34 620

OffGrid und doch OnAir? Smart Production – die Praxis

Die Pandemie hat uns gelehrt: Vieles geht auch ohne Ü-Wagen oder Regie. Aus Mangel an Alternativen wurden Live-Produktionen für TV-Sender ebenso smart realisiert, wie für Veranstaltungen aller Art. Dabei waren viele Kameras und externe Live-Schalten zu Gästen nach Hause kein Tabu. In diesem ...

SEMINARINFO
img
34 610

Smart Production: Mit welchem Aufwand produzieren?

Etliche neue Produktionssysteme versprechen, bisher aufwendige Produktionen deutlich billiger und schneller umsetzen zu können. Stimmt das? In diesem Seminar lernen Sie, unterschiedliche Formen der "schlanken Produktion" aus technischer, organisatorischer und kalkulatorischer Sicht zu ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
31 105

Medienhaus 4.0 verstehen – Crossmediale Produktion zwischen SDI und KI

"Digitale Transformation" und "Industrie 4.0" im Medienhaus? Aber ja! Die Anforderung, Content auf immer mehr Plattformen und in immer mehr Formaten anzubieten, erfordert moderne Technikkonzepte, neue Produktionsprozesse und viel Vernetzung und Transparenz - und nicht zuletzt viel neues Knowhow ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.