
IT für die Medienproduktion – oder: Wenn „best effort“ nicht ausreicht
IT im Bereich der Medienproduktion muss speziellen Anforderungen genügen, die für "normale" IT-Umgebungen oft irrelevant sind. Vor allem Zeit- und Bandbreitenparameter sind kritisch, sowohl hinsichtlich Verfügbarkeit als auch im Hinblick auf eine hohe Konstanz und geringe Lastabhängigkeit. Als IT-Fachkraft lernen Sie in diesem Seminar die Besonderheiten der Broadcast-IT im Vergleich zur Standard-IT kennen. So können Sie medienspezifische Umgebungen verstehen, sicher betreiben und Fehler ausfindig machen.
Hinweise
Dieses Seminar richtet sich primär an Teilnehmer*innen aus dem Bereich IT. Für Mitarbeiter*innen in der Produktion empfehlen wir das Seminar "Medienhaus 4.0 - reden Sie mit über all-IP, all-virtual, all-cloud" (36 201).
Details
Ihr Nutzen
- Mitarbeitende in der IT lernen sehr fokussiert die Besonderheiten der Broadcast-IT kennen.
Schwerpunkt
Spezifische Anforderungen und Lösungen der IT im Umfeld der Medienproduktion.
Zielgruppe
IT-Fachleute, die Systeme für die Medienproduktion planen, umsetzen und betreuen sollen.
Themen
- Spezifische IT-Anforderungen des Broadcast-Betriebs
- Workflows in HF und FS
- Filebasierte Produktion
- Storage: Server und Filesysteme, Archivlösungen
- Datentypen: Audio/Video, Codierungen und Fileformate
- Transcoding
- Datentransport im LAN und WAN
- Steuerung und Interfacing
- Live-Betrieb
- Anforderungen an die Netzwerk-Infrastruktur
- Neue Herausforderungen: PTP, SDN
- Multicasting
- Audio over IP: Dante, Ravenna - AES67
- Video over IP: SMPTE 2022 und 2110
- Schalten im Netz
- Management: Discovery, Registration, Connection Management
- Havariekonzept SMPTE 2022-7
- Technische Umsetzungen in Studio und Remote-Produktion
- Standards
- Einsatz von COTS-Komponenten
Lehrmethoden
- Workflows in HF und FS
- Storage: Server und Filesysteme, Archivlösungen
- Datentypen: Audio/Video, Codierungen und Fileformate
- Transcoding
- Datentransport im LAN und WAN
- Steuerung und Interfacing
- Anforderungen an die Netzwerk-Infrastruktur
- Neue Herausforderungen: PTP, SDN
- Multicasting
- Audio over IP: Dante, Ravenna - AES67
- Video over IP: SMPTE 2022 und 2110
- Schalten im Netz
- Management: Discovery, Registration, Connection Management
- Havariekonzept SMPTE 2022-7
Lehrvortrag, Fallbeispiele
Voraussetzungen
Gute Kenntnisse in Standard-/Office-IT sind Voraussetzung, Kenntnisse in Medientechnik sind hilfreich
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
Interesse vormerken
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Alles-as-a-Service? Strategie, Potential, Implementierung von ...
Cloud-native und „…as a service“ - kaum ein modernes IT-Konzept kommt ohne diese Buzzwords aus. Wenn Produktion 4.0 von Cloud-Technologien wirklich profitieren soll, kann Lift and Shift nur ein erster Schritt sein. Wie kann die Medienproduktion optimal von Cloud-Infrastrukturen profitieren? ...
SEMINARINFO
Basisqualifizierung Informationstechnologie
Die IT ist auch bei Broadcast-Anwendungen zur Basistechnologie geworden. Dort, wo es noch "klassische" Technik und dedizierte Broadcast-Komponenten gibt, setzen diese auf einer IT-Infrastruktur auf. An anderen Stellen lösen IT-Komponenten und -Technologien die hergebrachten Medien-Systeme ...
SEMINARINFO
Webservices- und MQTT-Grundlagen für Administratoren / IT-Betrieb
Im Medienbereich werden dedizierte Einzelgeräte zunehmend durch vernetzte IT-Systeme abgelöst. Diese bestehen aus einer Vielzahl von Services und Komponenten, die gemeinsam die Gesamtfunktionen abbilden. Solche Systeme sind ohne geeignete Kommunikationsschnittstellen nicht realisierbar. Aus der ...
SEMINARINFO