
IT für die Medienproduktion – oder: Wenn „best effort“ nicht gut genug ist
IT im Bereich der Medienproduktion muss speziellen Anforderungen genügen, die für "normale" IT-Umgebungen oft irrelevant sind. Vor allem Zeit- und Bandbreitenparameter sind kritisch, sowohl hinsichtlich Verfügbarkeit als auch im Hinblick auf eine hohe Konstanz und geringe Lastabhängigkeit. Als IT-Fachkraft lernen Sie in diesem Seminar die Besonderheiten der Broadcast-IT im Vergleich zur Standard-IT kennen. So können Sie medienspezifische Umgebungen verstehen, sicher betreiben und Fehler ausfindig machen.
Hinweise
Dieses Seminar richtet sich primär an Teilnehmer/-innen aus dem Bereich IT. Für Mitarbeiter/-innen in der Produktion empfehlen wir das Seminar "Medienhaus 4.0 - reden Sie mit über all-IP, all-virtual, all-cloud" (36 201).
Details
Ihr Nutzen
- Mitarbeitende in der IT lernen sehr fokussiert die Besonderheiten der Broadcast-IT kennen.
Schwerpunkt
Spezifische Anforderungen und Lösungen der IT im Umfeld der Medienproduktion.
Zielgruppe
IT-Fachleute, die Systeme für die Medienproduktion planen, umsetzen und betreuen sollen.
Themen
- Spezifische IT-Anforderungen des Broadcast-Betriebs
- Workflows in HF und FS
- Filebasierte Produktion
- Storage: Server und Filesysteme, Archivlösungen
- Datentypen: Audio/Video, Codierungen und Fileformate
- Transcoding
- Datentransport im LAN und WAN
- Steuerung und Interfacing
- Live-Betrieb
- Anforderungen an die Netzwerk-Infrastruktur
- Neue Herausforderungen: PTP, SDN
- Multicasting
- Audio over IP: Dante, Ravenna - AES67
- Video over IP: SMPTE 2022 und 2110
- Schalten im Netz
- Management: Discovery, Registration, Connection Management
- Havariekonzept SMPTE 2022-7
- Technische Umsetzungen in Studio und Remote-Produktion
- Standards
- Einsatz von COTS-Komponenten
Lehrmethoden
Lehrvortrag, Fallbeispiele
Voraussetzungen
Gute Kenntnisse in Standard-/Office-IT sind Voraussetzung, Kenntnisse in Medientechnik sind hilfreich
14.09.2023 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Barbara Schärger, Maxim Graubner

Webservices-Grundlagen für Administratoren / IT-Betrieb
Komplexe IT-Systeme, die sich aus einer Vielzahl von Services und Komponenten zusammensetzen, sind ohne geeignete Kommunikationsschnittstellen nicht realisierbar. Seit einigen Jahren haben sich Webservices als eine Art "universelle Verbindung" zwischen Anwendungen und Systemen etabliert. Man ...
SEMINARINFO
Alles-as-a-Service? Strategie, Potential, Implementierung von ...
Cloud-native und „…as a service“ - kaum ein modernes IT-Konzept kommt ohne diese Buzzwords aus. Wenn Produktion 4.0 von Cloud-Technologien wirklich profitieren soll, kann Lift and Shift nur ein erster Schritt sein. Wie kann die Medienproduktion optimal von Cloud-Infrastrukturen profitieren? ...
SEMINARINFO
Grundsteinlegung: IP-Protokoll verstehen
IP, das Internet-Protokoll, ist die Basistechnik, auf die alle für uns relevanten Netzwerk-Anwendungen aufsetzen – nicht nur im Internet, sondern auch den unseren lokalen Netzwerken und Produktionssystemen. Wir befassen uns ganz fokussiert mit diesen Basics: Wie funktioniert die IP-Kommunikation ...
SEMINARINFO