
Betriebssystem-Virtualisierung
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden der Virtualisierung. Sie lernen die dafür verwendeten Produkte sowie typische Einsatzszenarien kennen. In Ihrer Praxis können Sie später virtuelle Maschinen (VMs) mit VMware Workstation und Player erstellen, konfigurieren und handhaben. Sie sind dann u. a. mit den Möglichkeiten und Grenzen von Clones und Snapshots vertraut und können damit umgehen. So werden Sie in der Lage sein, die Komponenten des virtuellen Netzwerks zu konfigurieren und zu nutzen, um die VMs mit dem Host, dem physischen Netzwerk und dem Internet zu verbinden.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen anhand von Demonstrationen und setzen die Inhalte dann selbstständig um.
Schwerpunkt
Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist die Virtualisierung mit VMware.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Systemadministration, mit Entscheidungsbefugnissen und in der IT-Projektleitung
Themen
- Virtualisierungskonzepte
- Produktüberblick
- VMware Workstation, Player, vSphere (ESXi)
- Microsoft Hyper-V
- Oracle VM (Xen), VirtualBox
- KVM, Linux Container (LXC) ...
- Typische Einsatzszenarien
- Serverkonsolidierung, Legacy-Anwendungen, Hochverfügbarkeit …
- Virtualisierung mit VMware
- Erstellung, Konfiguration und Betrieb virtueller Maschinen
- Funktionalität der VMware-Tools
- Netzwerkkonfiguration VMware, Host und Gast
- Snapshots, Backups
- Cloning von virtuellen Maschinen
- Kopieren und Verschieben von virtuellen Maschinen
- Filetransfer zwischen Host und Gast
- Komponenten eines Datacenters
- Hosts, Switches, Storage
- Überblick über Funktionalität des vCenter Servers
- vMotion und Storage vMotion
- Cluster, High Availability, Fault Tolerance
- OS-Container (virtuelle Laufzeitumgebung)
- Anwendungsvirtualisierung (Sandboxes)
Lehrmethoden
Lehrvortrag, Demonstration, praktische Übungen
Seminarausstattung
Es steht ein Seminarraum mit PC-Netzwerk bereit.
Voraussetzungen
Vorkenntnisse zu Netzwerken werden vorausgesetzt.
12.05.2021 (16:00 Uhr)

Aufbauseminar Datenbanken und SQL
In diesem Fortgeschrittenenseminar machen Sie sich mit den erweiterten Konzepten, komplexen Funktionen und Anwendungen von der Datenbanksprache SQL vertraut. Sie lernen, eine Datenbank mit Daten zu erstellen, Daten abzufragen, zu verändern und in Berichten anzuzeigen bzw. in CSV-Dateien zu ...
SEMINARINFO
Virtualisierung im Überblick
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden der Virtualisierung. Sie lernen die dafür verwendeten Produkte sowie typische Einsatzszenarien kennen. In Ihrer Praxis können Sie später virtuelle Maschinen (VMs) mit VMware Workstation und Player erstellen, ...
SEMINARINFO
Windows-Administration mit der PowerShell für Broadcast-/IT-Supporter und ...
Mitarbeiter*innen in der Systemadministration stehen schon immer vor der Herausforderung, wiederkehrende Verwaltungsaufgaben für Windows-Systeme zu automatisieren. Für eine effiziente Automatisierung von Routineaufgaben sowie für die Konfiguration des Betriebssystems selbst ist die PowerShell ...
SEMINARINFO