31 380

Virtualisierung im Überblick

Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden der Virtualisierung. Sie lernen die dafür verwendeten Produkte sowie typische Einsatzszenarien kennen. In Ihrer Praxis können Sie später virtuelle Maschinen (VMs) mit VMware Workstation und Player erstellen, konfigurieren und handhaben. Sie sind dann u. a. mit den Möglichkeiten und Grenzen von Clones und Snapshots vertraut und können damit umgehen. So werden Sie in der Lage sein, die Komponenten des virtuellen Netzwerks zu konfigurieren und zu nutzen, um die VMs mit dem Host, dem physischen Netzwerk und dem Internet zu verbinden.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen anhand von Demonstrationen und setzen die Inhalte dann selbstständig um.

Schwerpunkt

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist die Virtualisierung mit VMware.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Systemadministration/IT

Themen

  • Virtualisierungskonzepte
  • Produktüberblick
    • VMware Workstation, Player, vSphere (ESXi)
    • Microsoft Hyper-V
    • Oracle VM (Xen), VirtualBox
    • KVM, Linux Container (LXC) ...
  • Typische Einsatzszenarien
    • Serverkonsolidierung, Legacy-Anwendungen, Hochverfügbarkeit …
  • Virtualisierung mit VMware
    • Erstellung, Konfiguration und Betrieb virtueller Maschinen
    • Funktionalität der VMware-Tools
    • Netzwerkkonfiguration VMware, Host und Gast
    • Snapshots, Backups
    • Cloning von virtuellen Maschinen
    • Kopieren und Verschieben von virtuellen Maschinen
    • Filetransfer zwischen Host und Gast
  • Komponenten eines Datacenters
    • Hosts, Switches, Storage
    • Überblick über Funktionalität des vCenter Servers
    • vMotion und Storage vMotion
    • Cluster, High Availability, Fault Tolerance
  • OS-Container (virtuelle Laufzeitumgebung)
  • Anwendungsvirtualisierung (Sandboxes)

Lehrmethoden

Lehrvortrag, Demonstration, praktische Übungen

Seminarausstattung

Es steht ein Seminarraum mit PC-Netzwerk bereit. Der Zugang wird über AnyDesk realisiert. Die Anleitung hierzu erhalten Sie zu Seminarbeginn.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse zu Netzwerken werden vorausgesetzt.

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
31 359

Mac OS ab 10.7 und Konfiguration/Administration von iOS-Geräten

Die Betriebssysteme OS X Lion und Mountain Lion für Apple-Rechner unterscheiden sich bezüglich Distribution, Installation und Wartung wesentlich von den macOS-X-Vorversionen 10.0–0.6. Sie erlernen und üben in diesem Seminar die Grundlagen aktueller macOS- bzw. iOS-Betriebssysteme. Sie erfahren, ...

SEMINARINFO
img
31 348

Linux – kurz und bündig

Linux begegnet uns heutzutage überall. Viele der im produktiven Einsatz verwendeten Geräte setzen auf das freie Betriebssystem. Da macht es Sinn, sich mit Linux etwas mehr zu beschäftigen. Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in Linux, ohne gleich an die Befehlszeile abzutauchen. Er gibt einen ...

SEMINARINFO
img
31 350

Linux – Grundlagen der Systemadministration

Im Seminar lernen Sie, Linux zu installieren, zu konfigurieren und zu administrieren. Sie erfahren mehr über das X-Windows-System und wie Sie die grafische Benutzeroberfläche (KDE und Gnome) bedienen sowie konfigurieren. Auch wie Sie die Hilfe-Systeme in Linux effektiv nutzen, ist ein ...

SEMINARINFO