31 380

Virtualisierung im Überblick

Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden der Virtualisierung. Sie lernen die dafür verwendeten Produkte sowie typische Einsatzszenarien kennen. In Ihrer Praxis können Sie später virtuelle Maschinen (VMs) mit VMware Workstation und Player erstellen, konfigurieren und handhaben. Sie sind dann u. a. mit den Möglichkeiten und Grenzen von Clones und Snapshots vertraut und können damit umgehen. So werden Sie in der Lage sein, die Komponenten des virtuellen Netzwerks zu konfigurieren und zu nutzen, um die VMs mit dem Host, dem physischen Netzwerk und dem Internet zu verbinden.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen anhand von Demonstrationen und setzen die Inhalte dann selbstständig um.

Schwerpunkt

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist die Virtualisierung mit VMware.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Systemadministration/IT

Themen

  • Virtualisierungskonzepte
  • Produktüberblick
    • VMware Workstation, Player, vSphere (ESXi)
    • Microsoft Hyper-V
    • Oracle VM (Xen), VirtualBox
    • KVM, Linux Container (LXC) ...
  • Typische Einsatzszenarien
    • Serverkonsolidierung, Legacy-Anwendungen, Hochverfügbarkeit …
  • Virtualisierung mit VMware
    • Erstellung, Konfiguration und Betrieb virtueller Maschinen
    • Funktionalität der VMware-Tools
    • Netzwerkkonfiguration VMware, Host und Gast
    • Snapshots, Backups
    • Cloning von virtuellen Maschinen
    • Kopieren und Verschieben von virtuellen Maschinen
    • Filetransfer zwischen Host und Gast
  • Komponenten eines Datacenters
    • Hosts, Switches, Storage
    • Überblick über Funktionalität des vCenter Servers
    • vMotion und Storage vMotion
    • Cluster, High Availability, Fault Tolerance
  • OS-Container (virtuelle Laufzeitumgebung)
  • Anwendungsvirtualisierung (Sandboxes)

Lehrmethoden

Lehrvortrag, Demonstration, praktische Übungen

Seminarausstattung

Es steht ein Seminarraum mit PC-Netzwerk bereit. Der Zugang wird über AnyDesk realisiert. Die Anleitung hierzu erhalten Sie zu Seminarbeginn.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse zu Netzwerken werden vorausgesetzt.

Nächste Termine

23.10.2025 (09:00 Uhr) bis
24.10.2025 (16:30 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Kurt Klein

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
31 371

Aufbauseminar Datenbanken und SQL

In diesem Fortgeschrittenenseminar machen Sie sich mit den erweiterten Konzepten, komplexen Funktionen und Anwendungen von der Datenbanksprache SQL vertraut. Sie lernen, eine Datenbank mit Daten zu erstellen, Daten abzufragen, zu verändern und in Berichten anzuzeigen bzw. in CSV-Dateien zu ...

SEMINARINFO
img
31 373

Datenabfragen mit SQL

WHERE im Datendschungel den Durchblick verliert, SELECTet am besten diesen Workshop. Denn hier JOINen sich SQL-Neulinge, um die SUM-me ihrer Datenkenntnisse zu erweitern. Dieser Kurs ist für Menschen, die das erste Mal Berührung mit großen Datenbanken im Berufsalltag haben. Dabei liegt der ...

SEMINARINFO
img
31 601

Windows-Administration mit der PowerShell für Broadcast-/IT-Supporter und ...

Mitarbeiter*innen in der Systemadministration stehen schon immer vor der Herausforderung, wiederkehrende Verwaltungsaufgaben für Windows-Systeme zu automatisieren. Für eine effiziente Automatisierung von Routineaufgaben sowie für die Konfiguration des Betriebssystems selbst ist die PowerShell ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.