
Kubernetes - Fortgeschrittene Container-Virtualisierung
Nach der "klassischen Virtualisierung" ist nun auch die schlanke Container-Virtualisierung in Form von Produkten in den Unternehmen angekommen. Dort wo als Orchestrierung Kubernetes zum Einsatz kommt, reicht es nicht aus, die Grundlagen der Container-Virtualisierung zu beherrschen. Es sind auch solide Kenntnisse bezüglich Kubernetes notwendig, die in diesem Aufbaukurs vermittelt werden. Die Teilnehmenden nehmen eigene kleine Kubernetes-Cluster in Form von virtuellen Maschinen in Betrieb, auf denen sie dann Container (in Form von Pods) orchestrieren und administrieren.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erlernen die Konzepte der Orchestrierung mit Kubernetes.
- Sie können einen Kubernetes-Cluster in Betrieb nehmen und Container im Cluster orchestrieren und administrieren.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Kurses liegt im Verständnis von Kubernetes-Ressourcen und der Verwaltung dieser Ressourcen im Cluster.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus dem Bereich IT, die mit Containern und Kubernetes arbeiten.
Themen
- Warum Orchestrierung
- Hochverfügbarkeit (Ausfall von Containern und Nodes)
- Lastverteilung (Load Balancing)
- Docker-Swarm, Abgrenzung zu Kubernetes
- Architektur von Kubernetes
- Komponenten auf einem Master
- Komponenten auf einem Worker
- Tools zur Erstellung von Kubernetes-Clustern
- Kommandos
- kubectl
- kubeadm
- Ressourcen
- yaml-Manifest
- Pods, Labels, ReplicaSets, Services, Deployments
- Update-Strategien (RollingUpdate, Recreate)
- StatefulSet und Headless Service, DaemonSets, Jobs und CronJobs
- Volumes (Datenpersistenz)
- Scheduling
- Knotenselektion
- Ressourcenanforderungen (CPU, RAM)
- Affinität und Anti-Affinität
- Taints und Tolerations
Lehrmethoden
Workshop mit vielen praktischen Übungen
Seminarausstattung
Es steht ein Seminarraum mit PC-Netzwerk bereit.
Falls die Veranstaltung als Webinar durchgeführt wird, stellen wir die Übungsrechner per Anydesk zur Verfügung, Anleitungen und Zugangsdaten dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Webinar. In diesem Fall empfehlen wir zur Teilnahme einen PC mit 2 Bildschirmen.
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden sollten am Kurs "Docker – Grundlagen der Container-Virtualisierung" (31 343 / 31 383) teilgenommen haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.
17.05.2023 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Kurt Klein
15.11.2023 (16:30 Uhr)

Windows-Administration mit der PowerShell für Broadcast-/IT-Supporter und ...
Mitarbeiter*innen in der Systemadministration stehen schon immer vor der Herausforderung, wiederkehrende Verwaltungsaufgaben für Windows-Systeme zu automatisieren. Für eine effiziente Automatisierung von Routineaufgaben sowie für die Konfiguration des Betriebssystems selbst ist die PowerShell ...
SEMINARINFO
Windows Server im Produktionsnetz - Systemplattform (LTSC & SAC) - ...
Sie haben nach dem praxisorientierten Workshop einen umfangreichen Überblick über die neuen Funktionen, Einsatz und Migrationsmöglichkeiten zur aktuellen Windows Server Systemplattform und können den Nutzen für die eigene System- und Netzwerkinfrastruktur besser einschätzen, als auch eine ...
SEMINARINFO
Linux-Basics für Container-Virtualisierung, Docker und Kubernetes
Container sind in der Virtualisierung allgegenwärtig. Die Container selbst, aber auch das zugehörige Ökosystem aus Kubernetes, Docker usw., basieren auf Linux. Für Administration, Betrieb und Konfiguration ebenso wie Testing und Debugging ist die Linux-Kommandozeile (Shell) das optimale ...
SEMINARINFO