
Kubernetes - Fortgeschrittene Container-Virtualisierung
Nach der "klassischen Virtualisierung" ist nun auch die schlanke Container-Virtualisierung in Form von Produkten in den Unternehmen angekommen. Dort wo als Orchestrierung Kubernetes zum Einsatz kommt, reicht es nicht aus, die Grundlagen der Container-Virtualisierung zu beherrschen. Es sind auch solide Kenntnisse bezüglich Kubernetes notwendig, die in diesem Aufbaukurs vermittelt werden. Die Teilnehmenden nehmen eigene kleine Kubernetes-Cluster in Form von virtuellen Maschinen in Betrieb, auf denen sie dann Container (in Form von Pods) orchestrieren und administrieren.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erlernen die Konzepte der Orchestrierung mit Kubernetes.
- Sie können einen Kubernetes-Cluster in Betrieb nehmen und Container im Cluster orchestrieren und administrieren.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Kurses liegt im Verständnis von Kubernetes-Ressourcen und der Verwaltung dieser Ressourcen im Cluster.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus dem Bereich IT, die mit Containern und Kubernetes arbeiten.
Themen
- Warum Orchestrierung
- Hochverfügbarkeit (Ausfall von Containern und Nodes)
- Lastverteilung (Load Balancing)
- Docker-Swarm, Abgrenzung zu Kubernetes
- Architektur von Kubernetes
- Komponenten auf einem Master
- Komponenten auf einem Worker
- Tools zur Erstellung von Kubernetes-Clustern
- Kommandos
- kubectl
- kubeadm
- Ressourcen
- yaml-Manifest
- Pods, Labels, ReplicaSets, Services, Deployments
- Update-Strategien (RollingUpdate, Recreate)
- StatefulSet und Headless Service, DaemonSets, Jobs und CronJobs
- Volumes (Datenpersistenz)
- Scheduling
- Knotenselektion
- Ressourcenanforderungen (CPU, RAM)
- Affinität und Anti-Affinität
- Taints und Tolerations
Lehrmethoden
Workshop mit vielen praktischen Übungen
Seminarausstattung
Es steht ein Seminarraum mit PC-Netzwerk bereit.
Falls die Veranstaltung als Webinar durchgeführt wird, stellen wir die Übungsrechner per Anydesk zur Verfügung, Anleitungen und Zugangsdaten dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Webinar. In diesem Fall empfehlen wir zur Teilnahme einen PC mit 2 Bildschirmen.
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden sollten am Kurs "Docker – Grundlagen der Container-Virtualisierung" (31 343 / 31 383) teilgenommen haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.
15.11.2023 (16:30 Uhr)

Linux – kurz und bündig
Linux begegnet uns heutzutage überall. Viele der im produktiven Einsatz verwendeten Geräte setzen auf das freie Betriebssystem. Da macht es Sinn, sich mit Linux etwas mehr zu beschäftigen. Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in Linux, ohne gleich an die Befehlszeile abzutauchen. Er gibt einen ...
SEMINARINFO
Bash Shell Scripting
Der Kurs gibt Ihnen eine systematische Einführung in Scripting mit der Bash-Shell. Anhand zahlreicher Beispiele lernen Sie, Shell-Skripte für Ihre tägliche Arbeit zu entwickeln. So können Sie Ihre Arbeitsumgebung effektiver gestalten. Nach Besuch dieses Kurses sind Sie in der Lage, eigene ...
SEMINARINFO
Windows Client & Servertechnologien im Produktionsnetz (Systemplattform - ...
Dieser praxisorientierte Workshop gibt Ihnen einen umfangreichen Überblick bezüglich Funktionen, Aufbau, Migration und Verwaltung einer Produktionsinfrastruktur auf Basis moderner Windows-Technologien. Sie erhalten zudem Kenntnisse um die bestehende IT-Infrastruktur optimieren zu können.
SEMINARINFO