31 603

Webservices-Grundlagen für Administratoren / IT-Betrieb

Komplexe IT-Systeme, die sich aus einer Vielzahl von Services und Komponenten zusammensetzen, sind ohne geeignete Kommunikationsschnittstellen nicht realisierbar. Seit einigen Jahren haben sich Webservices als eine Art "universelle Verbindung" zwischen Anwendungen und Systemen etabliert. Man findet sie auf großen Server-Clustern im Internet genauso wie als Schnittstelle zu kleineren Hardware-Systemen im Broadcast-Umfeld. Ziel des Seminars ist es, die Konzepte von Webservices zu verstehen und selbst praktisch zu erkunden. Sie lernen, Webservice-Schnittstellen von Systemen zu verstehen und selbst anzusteuern. Sie lernen Tools und Vorgehensweisen kennen, mit denen Sie die Webservice-Kommunikation testen, interpretieren und ggf. kleinere Integrationen selbst entwerfen können.

Details

Zielgruppe

Administrator*innen/Mitarbeitende im IT-Betrieb, in Produktion/Technik und in Produktions- und IT-Labs

Themen

  • Grundlagen und Design
    • Was sind Webservices? Wozu sind sie gut?
    • Unterschiede zu anderen Konzepten wie Steuerprotokollen oder Message-basierten Systemen
    • Die Basis: verteilte Systeme, Remote Procedure Calls, lose Kopplung, Idempotenz, Microservices
    • Services als „Black Box“-Systeme
    • SOAP und REST – was ist der Unterschied?
    • JSON
    • Datenabfrage oder Steuerung – Vorteile und Probleme
    • Pattern beim Design von Webservices
    • Beispiele und Architekturen aus der Praxis
  • Transport
    • HTTP und Websockets
    • Idempotenz und instabile Verbindungen
    • Sicherheit: SSL/TLS, API-Tokens etc. – Broken by Design?
    • Praktische Übungen mit den Entwicklertools von Chrome gegen Webservices im Internet
    • Parameter in der URL oder in der Payload? Die Varianten des Wertetransports
    • Betrachtungen zur Performance
  • Tools
    • Insomnia
    • Postman
    • curl, wget, jq
    • Skripte
    • Erläuterung und Übungen mit Insomnia
    • Webservice-Bindings in verschiedenen Sprachen
  • Praktische Übungen
    • Ansteuern von Internet-Services mit Insomnia
    • Einfaches Scripting mit curl und/oder Python
    • Interpretieren von Swagger-Dokus
    • Ansteuern von IoT-Hardware

Lehrmethoden

Workshop mit zahlreichen Übungen an Endgeräten und Services aus dem Broadcast-, IT- und IoT-Umfeld

Nächste Termine
04.06.2024 (09:00 Uhr) bis
06.06.2024 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.425,- € p.P.
Seminarleitung: Christian Koch
08.10.2024 (09:00 Uhr) bis
10.10.2024 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.425,- € p.P.
Seminarleitung: Christian Koch
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
39 259

Was IT-Leute über Broadcasttechnik wissen sollten

Im Bereich der Medien-Produktion müssen IT-Konzepte den besonderen Anforderungen der Netzwerk-Infrastruktur Rechnung tragen. Lernen Sie in diesem Seminar die relevanten Broadcast Technologien kennen und verstehen. Dabei stellen wir die jeweiligen Besonderheiten aus dem Blickwinkel der IT heraus ...

SEMINARINFO
img
31 250

Grundsteinlegung: IP-Protokoll verstehen

IP, das Internet-Protokoll, ist die Basistechnik, auf die alle für uns relevanten Netzwerk-Anwendungen aufsetzen – nicht nur im Internet, sondern auch den unseren lokalen Netzwerken und Produktionssystemen. Wir befassen uns ganz fokussiert mit diesen Basics: Wie funktioniert die IP-Kommunikation ...

SEMINARINFO
img
31 344

Cloud verstehen - entzaubern Sie den Mythos!

Kaum ein anderer IT-Trend ist so allgegenwärtig wie das Thema Cloud - und zugleich so erklärungsbedürftig und mit abstrusen Erwartungen aufgeladen. Gehen Sie mit uns den Begrifflichkeiten rund um Cloud, cloud-native, Services und Containerization auf den Grund. Erfahren Sie, was diese ...

SEMINARINFO