
Audio-Netzwerke im Produktionseinsatz
Audio- und Mediennetze sind in der Produktions- und Studiowelt angekommen. Mit Standards wie RAVENNA, Dante und AES67 haben Sie die Möglichkeit, Studioeinrichtungen hochsynchron per IP-Netz zu verbinden. Es sind Alternativen zu MADI und AES3. In dem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten, Funktionen und Varianten der Audioübertragung in IP-Netzen kennen.
Hinweise
Eigene Laptops mit vollem Adminzugriff können gerne mitgebracht werden.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen den aktuellen Entwicklungsstand und die Einsatzmöglichkeiten der gängigen Audionetzwerk-Standards.
- Sie kennen die Konfigurationsmöglichkeiten und das Zusammenspiel verschiedener Komponenten und Standards durch praktische Erprobung.
Schwerpunkt
Das Seminar widmet sich schwerpunktmäßig der konkreten Anwendung von Ravenna/Dante/AES in der Praxis und den dabei entstehenden Möglichkeiten und Fallstricken.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in Ton, Technik, Planung und IT
Themen
- Die Grundlagen
- Auffrischung Netzwerktechnik: IP-Adressen, Protokolle, Ports
- Netzwerktechnik für Audio: Streaming-Protokolle, Multicast, Anforderungen an Switches und Infrastruktur
- Layer 2 und Layer 3 genauer betrachtet
- "virtuelle Soundkarten" - die Netzwerk-Audio-Treiber
- Standards und Protokolle
- AVB, Dante, Livewire, Ravenna - ein Überblick
- Ravenna und AES67 im Detail
- Synchronisation im Netz
- Performance-Parameter: Latenzzeiten, Paketgrößen/Puffergrößen und RTT
- Kompatibilität und Interoperabilität - was spielt mit wem?
- Geräte und Protokolle in der Praxis
- Plugtest mit ausgewählten Komponenten: Dante, Ravenna
- Konfiguration, Bedienung, Zusammenspiel der Komponenten
- Konfiguration für unterschiedliche Anwendungen/Betriebsfälle (z. B. Programmverteilung vs. Studioanbindung)
- Zusammenspiel mit Software-Playern, etwa VLC, für Betrieb und Troubleshooting
- Ausblick
Lehrmethoden
Vortrag mit Demonstrationen, Workshop
Seminarausstattung
Diverse aktuelle Ravenna- und Dante-Geräte und -Komponenten in einem lokalen Netzwerk
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Netzwerktechnik, Kenntnisse der digitalen Audiotechnik
15.06.2021 (16:30 Uhr)

360° und Next Generation Audio: Immersive, Binaural & Co.
Erste TV-Sender testen bereits Next Generation Audio (NGA), um Ihren Zuschauern personalisierbaren, besseren Ton und höhere Sprachverständlichkeit zu ermöglichen. Bei den Webaktivitäten vieler Anstalten werden 360°-Online-Inhalte und 360°-Konzertmitschnitte bereits aktiv eingesetzt. In Social ...
SEMINARINFO
Radio aktuell: Technik für den Betrieb von morgen
Die Radio- und Tonstudiotechnik wandelt sich zurzeit dramatisch. Wer damit arbeitet, sollte deshalb die Basics neuer Funktionen und Systeme, Schnittstellen und Protokolle kennen. In dem Seminar befassen Sie sich damit, dass und wie Geräte, Sendesysteme und fast die gesamte Audio-Infrastruktur ...
SEMINARINFO
Was Bildleute über Tontechnik wissen sollten
Bild- und Tontechnik wachsen zusammen, und viele Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bild kommen heute nicht mehr ohne Grundkenntnisse und ein wenig Praxis in der Tonproduktion aus. Mit diesem Seminar schaffen Sie den Einstieg in die Audiotechnik. Sie beschäftigen sich neben den Grundlagen mit der ...
SEMINARINFO