32 244

„Das soll so klingen wie…“ – Audio-Deconstructing für Producer

Beim Mischen und Produzieren lassen sich klangliche Vorstellungen oft am leichtesten und genauesten über Referenzen beschreiben. Doch wie wurde ein bestimmter Klangeffekt genau erzeugt? In diesem Workshop nähern Sie sich der Klanggestaltung vom Endprodukt her. Sie erarbeiten sich Antworten auf Fragen wie: Welche Plug-ins muss ich wie einstellen? Wie wurden bestimmte Sounds und Grooves umgesetzt? Welche Parameter sind wesentlich, welche kann man vernachlässigen? Sie lernen, wie Sie durch das Dekonstruieren von Mischungen und Sounds Ihr kreatives Potenzial für die Trailer- und Comedyproduktion ausbauen und passgenaue Soundalikes schaffen können.

Hinweise

Gerne können Sie eigene Produktionen auf Festplatte zur Diskussion und Analyse mitbringen.

Falls Sie mit einer anderen Workstation als Cubase oder Pro Tools arbeiten, können Sie diese gerne auf einem eigenen Laptop mitbringen. Bitte auch an ein zweikanaliges Audiointerface denken.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie kennen Werkzeuge und Methodik für die Umsetzung von Klangvorstellungen.
  • Sie wissen aus erster Hand, wie und womit ein Musik-Profi arbeitet.
  • Sie bekommen Anregungen und Ideen für die Umsetzung Ihrer Projekte.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Erstellung von Soundalikes.

Zielgruppe

Toningenieure*innen und Producer

Themen

  • Einsatz von Software-Instrumenten und Mix-Plug-Ins in aktuellen Musikproduktionen
  • Einblicke in die Rechnerkonfiguration und aktuelle Software-Librarys und Plug-ins
  • Praxisübungen
  • Tipps für die Arbeitsweise im Rechner
    • MIDI-Instrumente authentisch klingen lassen
    • Arbeiten mit Gitarren und Drumplayern und hierfür erforderliche Bearbeitungen
  • Mixing-Tipps für das Mischen und Mastern in der DAW

Lehrmethoden

Kommunikativer Workshop mit Praxisbeispielen

Seminarausstattung

Pro-Tools-Audioworkstations, Demonstrationen auf der Workstation des Dozenten (Steinberg Cubase Pro 8, die Inhalte und Arbeitsweisen lassen sich jedoch auf sämtliche DAWs übertragen)

Voraussetzungen

Sicherer Umgang mit Audio-Workstations und/oder Sequencern

Nächste Termine
06.05.2024 (11:00 Uhr) bis
08.05.2024 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Manfred Schimke, Henning Verlage
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
32 603

Baustelle Beschallung – der komplette Werkzeugkasten für die professionelle ...

Beschallungen können sehr schnell zu einer unübersichtlichen Baustelle werden und Sie müssen sich ständig mit neuer Technik auseinandersetzen. In diesem Seminar setzen Sie eine konkrete "Baustelle" um. Von der Planung und Applikation eines Line Arrays, der Einmessung der Komponenten, dem ...

SEMINARINFO
img
32 322

Komplexes Funkfrequenzmanagement

Die zur Verfügung stehenden Frequenzbereiche geraten unter immer größeren Druck und werden kleiner. Wie schaffe ich es überhaupt noch eine adäquate Zahl von Drahtlosstrecken zu betreiben und was darf ich überhaupt? Digitale Systeme mit äquidistantem Frequenzraster können helfen. Doch um in der ...

SEMINARINFO
img
32 109

Workstation Sequoia – fortgeschrittene Arbeitstechniken

Sequoia erlaubt eine Vielzahl individueller Arbeitstechniken, um alltägliche und spezielle Aufgabenstellungen in der Audioproduktion zu lösen. Und es gibt einfache Wege und Tricks, vermeintlich aufwendige und umständliche Bearbeitungen schnell und elegant zu erledigen. Mit dem Schwerpunkt ...

SEMINARINFO