
Drahtlose Übertragung im Studio und bei der AÜ
Drahtlose Mikrofonanlagen sind aus der täglichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Neben der neuen Technik fordern auch die umfassenden Neuordnungen der Zulassungs- und Benutzungsrichtlinien die Mitarbeiter*innen in Produktion und Technik immer wieder heraus. Deshalb lernen Sie im Seminar die rechtlichen Grundlagen kennen. Zudem bauen Sie Übertragungssituationen mit analogen und digitalen Drahtlos-Anlagen verschiedener Hersteller auf, erproben und optimieren sie. Anschließend diskutieren Sie die Lösungen. So erwerben Sie das nötige Know-how, um diese Anlagen sachgerecht einsetzen und auftretende Fehler lösen zu können.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen die technischen und rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Drahtlosanlagen kennen oder frischen Ihre Kenntnisse auf.
- Sie bekommen einen Überblick über aktuelle Geräte und unterschiedliche Setups und probieren sie praktisch aus.
- Sie tauschen sich über Tipps und Tricks zum sicheren und störungsfreien Betrieb von Drahtlosanlagen aus.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Drahtlosanlagen in der täglichen Produktions- und Sendepraxis.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Technik und Produktion (Hörfunk, Fernsehen, Veranstaltungstechnik)
Themen
- Drahtlose Mikrofone:
- Frequenzbereiche und deren Nutzung, Frequenzaufteilung im UHF-Bereich, Grundprinzipien der Sender und Empfänger, Hub, Pegel, Squelch, Diversity, Hi-Dyn, Einsatz verschiedener Antennen mit und ohne Booster
- Geräte:
- Vorstellung der aktuellen Hand- und Taschensender, Handhabung, Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Empfänger, Computerüberwachung
- Praktische Übungen im Studio:
- Einsatz und Vergleich drahtloser Anlagen, die heute eingesetzt werden
Lehrmethoden
Lehrvortrag, Demonstrationen und Handhabungstraining
Seminarausstattung
Aktuelle analoge und digitale Drahtlos-Anlagen von Sennheiser (u. a. Sennheiser Digital 9000) und anderen Herstellern.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Tonstudio- und Aufnahmetechnik
12.12.2024 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.275,- € p.P.
Seminarleitung: Marco Völzke, Martin Feile

Hör mal noch genauer hin – vom Hören zum Handeln
Durch das Zusammenwachsen von Video und Audio, veränderte Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten, bleibt die kompetente Beurteilung des Tons vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop setzen wir die Reihe "Hör mal genau hin" fort. Sie intensivieren ihre auditive Wahrnehmung, um ...
SEMINARINFO
Mikrofonieren, aber wie?
Die richtige Mikrofonierung ist essenziell für guten Ton. Ob das Mikrofon sichtbar sein kann oder nicht, ob es drahtgebunden sein kann oder drahtlos sein muss, ist hier bereits ein wichtiger Punkt. Sie erfahren in diesem Seminar, welches Mikrofon bzw. welche Mikrofonanordnung für die jeweilige ...
SEMINARINFO
Die Podcast-Akademie – verstehen, produzieren und verbreiten
Sie erfahren, wohin sich der Podcast-Boom aktuell entwickelt; wer und was ihn treibt. Sie analysieren, warum Unternehmen, Tageszeitungen und Zeitschriften mit Podcasts ihr Portfolio erweitern und den Wettbewerb mit Radiosendern befeuern. Sie lernen internationale und deutschsprachige ...
SEMINARINFO