
Mikrofonieren, aber wie?
Die richtige Mikrofonierung ist essenziell für guten Ton. Ob das Mikrofon sichtbar sein kann oder nicht, ob es drahtgebunden sein kann oder drahtlos sein muss, ist hier bereits ein wichtiger Punkt. Sie erfahren in diesem Seminar, welches Mikrofon bzw. welche Mikrofonanordnung für die jeweilige Aufnahmesituation sinnvoll ist. Sie lernen klangliche und praktische Aspekte bei der Auswahl zu berücksichtigen. Praktische Übungen helfen Ihnen, das Gelernte in Ihren Arbeitsalltag sinnvoll zu integrieren.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen die spezifischen Eigenschaften und Stärken unterschiedlicher Mikrofontypen und -anordnungen kennen.
- Sie wissen um die gestalterischen Eingriffsmöglichkeiten und Limitierungen bei der Mikrofonierung.
- Sie lernen situativ sinnvolle, teilweise auch unkonventionelle Herangehensweisen kennen.
Schwerpunkt
Als Schwerpunkt werden Ihnen Entscheidungshilfen an die Hand gegeben, um im Alltag das für die Situation und das Medium passende Mikrofon-Set-up zu wählen. Unterstützt wird dies durch sehr praxisorientierte Übungen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Produktion
Themen
- Mikrofone:
- Aufgaben und Anforderungen, Empfänger- und Wandlerprinzipien, Richtcharakteristiken, Direkt- und Diffusschall, Popp und Wind, Körperschall, Störpegel, Aussteuerbarkeit, Grenzflächenmikrofone, Spezialmikrofone, richtige Positionierung
- Drahtgebunden vs. drahtlos
- Aufnahmetechnik:
- Mikrofonvergleich bei Wortproduktionen und Instrumentenabnahme
- Systematik der stereofonen Aufnahmeverfahren (Intensitätsstereofonie, Laufzeitstereofonie, gemischte Aufnahmetechnik)
- Beschallung inklusive – Besonderheiten der Abnahme
Lehrmethoden
Vortrag, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion
Seminarausstattung
Seminarraum, Tonregie, diverse Mikrofontypen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse über Mikrofonarten und Aufnahmeverfahren
19.10.2023 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Udo Schwendler, Bastian Schick
24.10.2024 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Bastian Schick, Udo Schwendler

Skills 4 (Alexa-) Skills - Anforderungen und Nutzerbedürfnisse von ...
Alexa, Google Assistant und Siri werden in Deutschland immer beliebter: Für die Medienbranche entstehen dadurch neue Möglichkeiten der Distribution und Kreation von audiovisuellen Inhalten. Gleichzeitig weist die Technologie noch viele Beschränkungen und Kinderkrankheiten auf, die beachtet ...
SEMINARINFO
Der EBU-Lautheitsstandard R128 - Update
Seit Einführung der lautheitsgerechten Aussteuerung nach EBU R128 im Broadcast-Umfeld wurden viele Erfahrungswerte gesammelt und in zahlreichen Updates und neuen Dokumenten zusammengefasst (R128 s1, R128 s2, R128 s3, Tech 3401 etc.). In seinem Vortrag berichtet der Chairman der PLOUD-Gruppe ...
SEMINARINFO
Was Bildleute über Tontechnik wissen sollten
Bild- und Tontechnik wachsen zusammen, und viele Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bild kommen heute nicht mehr ohne Grundkenntnisse und ein wenig Praxis in der Tonproduktion aus. Mit diesem Seminar schaffen Sie den Einstieg in die Audiotechnik. Sie beschäftigen sich neben den Grundlagen mit der ...
SEMINARINFO