
Komplexes Funkfrequenzmanagement
Die zur Verfügung stehenden Frequenzbereiche geraten unter immer größeren Druck und werden kleiner. Wie schaffe ich es überhaupt noch eine adäquate Zahl von Drahtlosstrecken zu betreiben und was darf ich überhaupt? Digitale Systeme mit äquidistantem Frequenzraster können helfen. Doch um in der Praxis bestehen zu können hilft nur eine profunde Kenntnis der Physik und eine gut gefüllte "Trickkiste". Lernen Sie Planungs-Tools, Expertentipps und zuverlässige Messmethoden kennen und anwenden.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen große Setups von Anfang an richtig zu planen, mit allen wichtigen Aspekten.
- Sie lernen die gegebenen Rahmenbedingungen optimal auszunutzen.
- Sie lernen Analysetools, deren Bedeutung und sinnvollen Einsatz kennen.
- Profitieren Sie vom umfassenden Expertenwissen eines langjährigen Profis.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt liegt in der Verwaltung von komplexen Drahtlos-Setups und der sicheren Umsetzung in der Praxis.
Zielgruppe
Alle, die mit der Planung und Umsetzung großer Events mit vielen Funkstrecken betraut sind.
Themen
- Digitale Dividende / rechtliches
- Analyse des Umfeldes
- Scan
- Standortinformationen
- Frequenzbereichswahl
- Frequenzberechnung
- Schaltbandbreite
- Analog
- Digital
- Automatische Frequenzmanager
- Antennenauswahl
- Zonen
Lehrmethoden
Abwechslung zwischen theoretischer Herleitung, praktischer Anwendung von Berechnungsmethoden, gemeinsame Anwendung diverser Planungs-Software und praktischen Übungsaufgaben an Geräten.
13.07.2023 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.470,- € p.P.
Seminarleitung: Marco Völzke

Surround in der Praxis – Production Guideline Mehrkanalton
In vielen Produktionen bei Hörfunk, Fernsehen und Tonträgern ist Surround Sound bereits zum de facto Standard geworden (Tatort, Sport, Live-Konzerte, …). In diesem Seminar lernen Sie, was zum erfolgreichen Umstieg von Stereo auf Surround-Sound notwendig ist. Dabei werden sowohl technische als ...
SEMINARINFO
Workstation Sequoia – fortgeschrittene Arbeitstechniken
Sequoia erlaubt eine Vielzahl individueller Arbeitstechniken, um alltägliche und spezielle Aufgabenstellungen in der Audioproduktion zu lösen. Und es gibt einfache Wege und Tricks, vermeintlich aufwendige und umständliche Bearbeitungen schnell und elegant zu erledigen. Mit dem Schwerpunkt ...
SEMINARINFO
Audio-Restauration im Produktionsalltag
Kennen Sie das? Verrauschte, verzerrte und hallige Aufnahmen, Wind- und Griffgeräusche, zu starke Datenreduktion und das bei immer knapper werdender Produktionszeit? Wie Sie die Qualität schlechter Aufnahmen verbessern ist Inhalt dieses Seminars. Profitieren Sie vom Know-how, mit dem Aufnahmen ...
SEMINARINFO