
Hör mal genau hin! – Technisches Hören für Einsteiger
Durch neue Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten bleibt der Ton und dessen kompetente Beurteilung vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Ohren als Messinstrument zu nutzen, technische und akustische Fehler zu erkennen, zu benennen und dafür mögliche Ursachen in Betracht zu ziehen. Hierbei werden Ihnen auch Parameter für die Klangbeurteilung an die Hand gegeben, die es gilt in vielen praktischen Beispielen anzuwenden. Sie werden in diesem Seminar durch diverse Zirkeltrainings auch ihrer eigenen "Hör"-Grenzen finden.
Hinweise
Dieses Seminar dient als Nachfolge bzw. Ersatz für das Seminar "Technisches Hören", ehemals 32 421.
Details
Ihr Nutzen
- Sie können Klangbilder analysieren, typische Ton-Fehler identifizieren, richtig benennen, (auf mögliche Ursachen schließen) sowie gestalterische Details gezielt heraushören.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt liegt auf dem Hören, Beurteilen und Beschreiben von Klangbeispielen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Produktion, Programm, Technik und IT; Quereinsteiger*innen
Themen
- Klangbeurteilung
- Nomenklatur von Tonsignalen
- Kriterien bei der Klanganalyse
- technische Hilfsmittel (Abhöre, Korrelationsgradmesser, Goniometer, ...)
- Technische Fehler, deren Charakteristika, Beschreibung und mögliche Ursachen
- Fehler in der Frequenz-, Zeit- und Pegelebene
- Rauschen, Brummen, Knacksen, Knistern, etc.
- Verzerrungen (harmonische)
- Tonartefakte (Codierung, etc.)
- Verpolung
- Akustische Fehler
- Abhörbedingungen
- Kopfhörer, Lautsprecher
- Setup
- Abhörlautstärke
- Monokompatibilität
- Hör-Zirkeltraining
- Klangbildanalyse
- Störsignalidentifizierung
- Gehörtraining
Lehrmethoden
Mix aus Lehrvortrag mit vielen Beispielen, Kleingruppenarbeit, Diskussionen und praktischen Übungen (Zirkeltraining)
Seminarausstattung
Professionell ausgestattete Regie-, und Abhörräume sowie diverse Workstations.
Voraussetzungen
Toninteressiert
24.01.2024 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 980,- € p.P.
Seminarleitung: Uwe Krämer

Der EBU-Lautheitsstandard R128 - Update
Seit Einführung der lautheitsgerechten Aussteuerung nach EBU R128 im Broadcast-Umfeld wurden viele Erfahrungswerte gesammelt und in zahlreichen Updates und neuen Dokumenten zusammengefasst (R128 s1, R128 s2, R128 s3, Tech 3401 etc.). In seinem Vortrag berichtet der Chairman der PLOUD-Gruppe ...
SEMINARINFO
Die Podcast-Akademie – verstehen, produzieren und verbreiten
Sie erfahren, wohin sich der Podcast-Boom aktuell entwickelt; wer und was ihn treibt. Sie analysieren, warum Unternehmen, Tageszeitungen und Zeitschriften mit Podcasts ihr Portfolio erweitern und den Wettbewerb mit Radiosendern befeuern. Sie lernen internationale und deutschsprachige ...
SEMINARINFO
Klingt gut für alle Kunden - Konsequenzen für die Audioproduktion
Gepaart mit neuen technischen Anforderungen, Budget- und Zeitkontingenten, ist es für Sie in der Tonproduktion nicht immer leicht den Qualitätsanforderungen von technischen Richtlinien sowie künstlerischen Aspekten gerecht zu werden. Das Seminar behandelt mögliche Fehlerquellen und deren ...
SEMINARINFO