
Hör mal noch genauer hin – vom Hören zum Handeln
Durch das Zusammenwachsen von Video und Audio, veränderte Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten, bleibt die kompetente Beurteilung des Tons vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop setzen wir die Reihe "Hör mal genau hin" fort. Sie lernen, Ihre Ohren als Messinstrument zu nutzen und technische Fehler von künstlerischen Aspekten zu unterscheiden. Sie werden befähigt, Audiomaterial (Musik, Wort, etc.) noch professioneller zu beurteilen, Fehler zu erkennen, zu benennen und dafür mögliche Ursachen in Betracht zu ziehen. Angewendet werden hierbei die Tonformate von Mono bis hin zu Surround-Sound 5.1.
Hinweise
Dieser Workshop dient als Fortsetzung der Reihe "Hör mal genau hin" (32 344).
Details
Ihr Nutzen
- Sie können technische und gestalterische Details gezielt heraushören, typische Ton-Fehler identifizieren, auf mögliche Ursachen schließen sowie deren Vermeidung oder Beseitigung in die Wege leiten.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt liegt auf dem Hören und Beurteilen von Klangbeispielen in Stereo- und Mehrkanaltonformaten sowie in der Vermeidung bzw. Beseitigung von Fehlerquellen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Produktion, Programm, Technik und IT; Quereinsteiger*innen
Themen
- Klangbildbeurteilung von Stereo- und Surroundproduktionen
- Beurteilungskriterien
- Kunst oder Fehler?
- Effekte
- Technische Richtlinien
- Einsatz technischer Hilfsmittel
- Mehrkanalgoniometer
- Aussteuerungsmesser (Lautheitsmeter)
- Interpretation von Dolby Metadaten
- Frequenzanalysator
- Abhörbedingungen
- Setup
- Lautsprecher
- Abhörlautstärke
- Abwärtskompatibilität
- Typische Fallstricke in Stereo- und Surroundproduktionen
Lehrmethoden
Lehrvortrag mit zahlreichen Demos, Zirkeltraining, Diskussionsplenum
Seminarausstattung
Abhör- und Bearbeitungsplätze für Stereo und Surround-Sound
Voraussetzungen
Interesse an Stereo- und Mehrkanaltonproduktionen.
21.05.2021 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Uwe Krämer

Audio Revolution: Audio und Podcast in Marketing und Unternehmenskommunikation
Das Smartphone als ständiger Begleiter, die Sprachassistenten im Wachstum: Das sind Trigger dafür, dass auch in der Unternehmenskommunikation Audiokompetenz erforderlich ist. Sie erfahren von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Podcasts und Skills für die externe und interne ...
SEMINARINFO
Mit einer Handvoll Technik – Audioproduktion leicht, clever und elegant
Manchmal kann man eine Produktion nur ohne das "große Besteck" durchführen – umso mehr kommt es dann darauf an, das richtige Equipment dabei und die Technik zu 100 Prozent im Griff zu haben. Dabei lauern Fallstricke, die es in der gesicherten Studioumgebung nicht gibt – und die über Erfolg oder ...
SEMINARINFO
Der EBU-Lautheitsstandard R128
Die lautheitsgerechte Aussteuerung nach EBU R128 ist Standard im Broadcast-Umfeld. Was genau verbirgt sich hinter R128 und den verwendeten Begriffen Target Level, ILK, SLK? Werden Sie zur Lautheits-Fachkraft – egal, ob Sie beim Fernsehen oder Hörfunk arbeiten, ob in der Planung oder ...
SEMINARINFO